Vor ein paar Tagen begann in Zürich das Chess Challenge Turnier mit der bisher noch nie erreichten Kategorie 22 (ELO-Schnitt 2800). Zum Auftakt gab es ein Blitzturnier mit einigen sehenswerten Partien. Besonders stach dabei die originelle Eröffnungsbehandlung des frischgebackenen Weltmeisters Magnus Carlsen hervor. Gegen Levon Aronjan beantwortete Carlsen als Nachziehender zum Beispiel 1.d4 Sf6 2.Sf3 mit 2. …b5 und konnte die Partie, obwohl er immer unter Druck stand, Remis halten.
Gegen Vishy Anand packte Carlsen dann mit Weiß eine Kuriosität aus, das Rieger/Simon Gambit:
Carlsen,Magnus (2872) - Anand,Viswanathan (2773) [A06]
Zurich CC Blitz, 29.01.2014
1.Sf3 d5 2.b3 c5 3.e4
Budapester Gambit im Anzug!
Dieses Gambit hatte ich vor 20 Jahren mit einem Vereinskollegen analysiert und im Chessbase-Magazin 38 unter dem Namen Rieger/Simon Gambit vorgestellt!
In der Blitzpartie ging es weiter mit 3. …dxe4 und nun Carlsens Neuerung 4.Sg5!?
(wir analysierten damals nur 4.Se5 mit der Damenfangidee 4. …Dd4? 5.Lb2! nebst Sc3/Sc4)
4. …Sf6 5.Sc3 Sc6 6.Lc4 e6 7.Lb2 Le7 8.0-0 0-0 9.Scxe4 Sxe4 10.Sxe4 e5 11.f4 exf4 12.Dh5 Sd4 (12. …Le6 sollte ausgleichen) 13.Txf4 g6 14.De5 b6 15.Taf1 Lf5 16.g4 Le6 17.Lxe6 fxe6 18.Txf8+ Lxf8 19.Sf6+ Kh8
Hier zog Carlsen 20.c3 Sc6 21.Se8+ und 1-0.
Finden Sie das Matt in 3 Zügen statt 20.c3?
Kommentare
Glaube ich nicht. Durch das Intermezzo c3 Sc6 ist der Be6 nicht gedeckt, und Carlsen hätte nach Kg8 Dxe6+ gespielt, statt das ästhetisch anspruchsvollere Matt zu geben, nach dem der Autor gefragt hat.
Danke, ich hätte mich auch gewundert, wenn niemand vorher auf die Idee gekommen wäre, das Budapest-Gambit im Anzug zu spielen... Aber man kann's ja mal versuchen. ;)
Über dieses Gambit habe ich 1994 im Chessbase Magazin einen Artikel geschrieben und eine Analyse verfasst. Die damalige Analyse findet sich in der Megabase und in der Gambitdatenbank/Openingsd atabase (Analyse Ftacnik/Rieger) von Chessbase. Erst danach kam dieses Buch auf den Markt (1997).
Zu dem Autor des Buches Norfolk-Gambit, C.Bloodgood: Wer wissen will, wie seriös dieser Schachspieler war, sollte bei Wikipedia mal nachsehen...
Soviel zur Recherche...
Apropos Recherche:
Zitat: (http://www.chess.com/forum/view/chess-openings/1nf3-1d5-2b3-2c5-3e4?page=1)
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.