Viele Themen im Problemschach sind nach ihrem Erstdarsteller bezeichnet. So heißt die im letzten Monat gezeigte Schnittpunktbesetzung in der Problemschachfachsprache schlicht "Nowotny", benannt nach Jens, äh, Antonin Nowotny.
Diesen Monat zeige ich die Kombination Kling, benannt nach dem Studienkomponisten Josef Kling. Wie beim Nowotny gibt es auch bei der Kombination Kling eine riesige Menge an Kompositionen. Ich biete euch heute zwei von diesen an. Das etwas leichtere Stück stammt aus dem Jahr 1929 von Ado Kraemer:
Weiß am Zug, matt in vier Zügen.
Noch einen Tick besser finde ich den folgenden Vierzüger, der 47 Jahre später von Camillo Gamnitzer veröffentlicht wurde, der im übrigen viele Beiträge zur Kombination Kling geleistet hat:
Also auch hier : Weiß am Zug, matt in vier.
Kommentare
Das schwarze Verteidigungsmotiv ist Selbstpatt.
(Ich meine insbesondere Nr.1, Nr.2 ist ja noch komplizierter.)
Also im ersten Stück steht eine weiße Figur im Abseits, die doch bestimmt als Mattfigur gut taugen würde (wo?).
Im zweiten Stück kann Schwarz die weißen Felder nicht gut verteidigen, so dass man auch langzügig drohen kann.
Ich glaube, so langsam habe ich die Nummer 1 geschnackelt.
Habe lange an exf3 überlegt, vermeidet zwar den Pattversuch, aber unter 5 Zügen ist da nichts drin.
Und bei dem (besseren) Ansatz Ld4 (droht Tc8/Tc1) habe ich lange eine Kleinigkeit übersehen: die Verteidigung
1.. g2+, 2. Kg1, Lxe2 funktioniert nicht (wie ich zunächst dachte). Weiss hat dann Tf2 gefolgt von Lxb2#.
Allerdings funktioniert nach 1. Ld4 die Pattverteidigung Lh1 gefolgt von g2. Weiss muss sich also für den Läufer ein flauschigeres Plätzchen suchen, um das Patt auszuhebeln.
Welches das ist, verrate ich aber (noch) nicht.
Mit den Hinweisen ergibt sich bei der zweiten Aufgabe 1.La2 Lh4 2.Kf7 g5 (sonst Ke6 und Ld5#) 3.b3 Kd5 4.Sc3# Die Selbstpattverteidigung ermöglicht es, mit Zugzwang zu kontern, weil der L nunmehr eingesperrt ist.
Auch bei der ersten Aufgabe muss ein Langschrittler freiwillig behindert werden zur Pattvermeidung, oder anders(sen) formuliert: Weiß entkräftet die Kombination Kling durch eine Anderssen-Verstellung. (Diese Weisheit habe ich natürlich geklaut, und zwar dort: http://www.janko.at/Schach/Regeln/Speckmann.htm)
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.