Master Class Band 2: Mihail Tal
von Dorian Rogozenco, Dr. Karsten Müller, Mihail Marin, Oliver Reeh
In Band 2 der Master Class Reihe geht es um den 8.Schachweltmeister von 1960-1961, Mihail Tal.
Geboren am 9. November 1936 in Riga, erlernte er im Alter von 7 Jahren das Schachspiel. Mit 13 Jahren bekam er den erfahrenen Trainer Alexander Koblenz zur Seite gestellt und von da an zeigte Tals Erfolgskurve nur noch in eine Richtung, nach oben. Rasch stieg er weiter voran und gewann 1958 das Interzonenturnier in Portoroz, 1959 das Kandidatenturnier in Bled-Zagreb-Belgrad und schließlich das Weltmeisterschaftsmatch 1960 gegen den großen Botvinnik. Seinen Titel verlor er zwar ein Jahr später wieder aber das tat seiner ungeheuren Beliebtheit in der Schachwelt keinen Abbruch. Durch sein kombinationsreiches, phantasievolles und kreatives Spiel eroberte er die Herzen von Millionen Schachliebhabern auf aller Welt.
Nachfolgend eine Partie aus dem Interzonenturnier 1979 in Riga wo Tal mit phantastischen 14 Punkten aus 17 Partien regelrecht wütete:
Kommentar: Chessbase
Polugaevsky,Lev (2625) - Tal,Mihail (2615) [A34]
Interzonal Tournament Riga (2), 1979
19 Jahre nach dem Gewinn des Weltmeistertitels schien Mikhail Tal die Schachwelt erneut zu erobern. Das Turnier der Weltelite in Toronto - doppelrundig und damit den Zufallsfaktor eindämmend - gewann er ohne Niederlage punktgleich mit Karpov. Beim Interzonenturnier in Riga setzte er noch eins drauf: 14 aus 17 und 2,5 Punkte Vorsprung auf den Zweiten, Lev Polugaevsky. 1.Sf3 c5 2.c4 Sf6 3.Sc3 d5 4.cxd5 Sxd5 5.e4 Sb4 6.Lc4 Heute wird mehr 6.Lb5+ gespielt. 6...Le6 7.Lxe6 Sd3+ Der Springer verlässt dieses Feld zwar kurzzeitig, aber selbst in der Schlussstellung steht er zusammen mit dem Lc1 und dem Sd2 wie jetzt. Die Zweiteilung des Brettes ist natürlich für das Zusammenwirken der weißen Figuren Gift. 8.Kf1 fxe6 9.Sg5 Db6 Das war damals neu und Polugaevsky findet nicht die richtige Erwiderung. 10.De2?! [10.Df3] 10...c4 11.b3 h6 12.Sf3 [12.Dh5+ … ¤h3] 12...Sc6 13.bxc4 0-0-0 µ (Tal) 14.g3 [Weiß kann 14.Se1 spielen, aber Schwarz hat ja noch einen Springer für das Feld d3.] 14...g5! 15.Kg2 Dc5 16.Tb1 Lg7 17.Sb5 Dxc4 18.De3 Thf8 19.Tf1 [Es ist keine Zeit für 19.Sxa7+ Sxa7 20.Dxa7 Dxe4-+] 19...g4 20.Sh4
Schwarz am Zug.
20. …Sxf2
[Einfacher war 20...Txf2+ 21.Txf2 Sxf2 22.Kxf2 Tf8+ 23.Sf5 exf5-+]
Anmerkung von mir:
Die Schach-Engine plädiert hier ganz Tal-untypisch für 20. …Dxa2.
21.Sg6 Td3! 22.Sa3 [22.De1 Tdf3 23.Sxf8 Sd3 24.Dd1 Txf1 25.Dxf1 Dxe4+ 26.Kg1 Ld4+ 27.Sxd4 Sxd4-+] 22...Da4 23.De1 [23.De2 Sd4 24.De1 Tdf3-+] 23...Tdf3 24.Sxf8 Sd3 25.Dd1 Dxe4 26.Txf3 gxf3+ 27.Kf1 Df5 28.Kg1 Ld4+ Quelle: i28/98 0-1
Auf der DVD aus dem Hause Chessbase wird noch einmal der Weg Tals in allen Stationen nachgezeichnet. Wie behandelte er die Eröffnungen? Wie Dorian Rogozenco anmerkt, hat Tal nicht an seinen Eröffnungen gearbeitet, um dem Gegner bereits in der Anfangsphase der Partie überlegen zu sein. Es ging dem achten Weltmeister vor allem darum, die richtigen Stellungen aufs Brett zu bekommen, damit er seine wunderbaren Kombinationen und intuitiven Opfer anbringen konnte. In 3 Videos erläutert Bundestrainer Dorian Rogozenco die Eröffnungsstrategie Tals und untersucht dessen Eröffnungsrepertoire auch im Hinblick auf seine WM-Kämpfe mit Botvinnik und seine spätere Arbeit mit Anatoli Karpov.
GM Dorian „Bundestrainer“ Rogozenco bringt dem Zuschauer Tals Eröffnungen näher.
Im zweiten Kapitel plaudert GM Mihail Marin in 5 Videos aus dem Nähkästchen. Für Mihail Marin ist der Name Tal ganz anders verknüpft - scharf, brillant, taktisch, überraschend, die Regeln verletzend. Aber das ist natürlich nicht die ganze Wahrheit. Tal war auch ein strategischer Spieler und Belege dafür lassen sich en masse finden. Mihail Marin stellt fünf Partien Tals vor und analysiert sie unter dem Gesichtspunkt Strategie, nebenbei erzählt er noch so manche Anekdote und erinnert sich an seine Begegnung mit Mihail Tal.
GM Mihail Marin erinnert sich an seine Begegnung mit Mihail Tal.
Im dritten Kapitel stellt IM Oliver Reeh 20 Taktikstellungen aus Tal-Partien zur Diskussion und ladet den Zuschauer ein, daran zu tüfteln und sie zu lösen. Reeh gibt in den Videos eine kurze Einleitung zur jeweiligen Stellung und bespricht anschließend auch die Lösung.
Taktik-Guru IM Oliver Reeh stellt Sie auf die Probe!
Kapitel 4 untersucht Tals Endspiele in 12 Videos sehr ausführlich. GM Karsten Müller hat das vorhandene Material in drei Kategorien eingeteilt: Magische Momente, Turmendspiele und berühmte Tal-Endspiele.
GM Karsten Müller bespricht Tals Endspielkunst.
Außerdem enthält die DVD eine Datenbank mit sämtlichen Tal-Partien (2905, viele davon kommentiert) und eine Trainingsdatenbank mit 245 Tal-Stellungen. Abschließend gibt es noch Tals Partien als Eröffnungsbaum.
Zusammenfassung:
Die DVD bietet dem Zuschauer und Lernenden eine ganze Fülle an wertvollem Material für das eigene Training. Angefangen von den Gedanken über Tals Eröffnungsspiel und den strategischen Besonderheiten in seinen Partien, über sein ausgezeichnetes Gespür für Initiative und Angriff bis hin zu seiner subtilen Endspielkunst bringt diese Trainings-DVD dem Zuschauer auch den Menschen Mihail Tal ein ganzes Stück näher. So bleibt nicht nur ein ausgezeichneter Trainingskurs in Sachen Tal sondern auch ein wertvoller Einblick in das Denken und Schaffen eines Schachgenies.
Sprachen: |
Deutsch, Englisch |
ISBN: |
978-3-86681-372-4 |
EAN: |
4027975007960 |
Lieferung: |
Download, Post |
• Videospielzeit: 4 Std. 22 min (Deutsch)
• Interaktiver Taktiktest mit Videofeedback
• Alle Tal-Partien, Tabellen, Hintergrundwissen, Kurzbiographie
• „Tal-Powerbook“: Das Eröffnungsrepertoire des Weltmeisters als Variantenbaum
• Taktik-Training mit 245 Aufgaben aus Tal Partien
• Mit ChessBase 12 Reader
Systemvoraussetzungen
Mindestens: Pentium III 1 GHz, 1 GB RAM, Windows Vista, XP (Service Pack 3), DirectX9 Grafikkarte mit 256 MB RAM, DVD-ROM Laufwerk, Windows Media Player 9, Chessbase12/Fritz 13 oder mitgelieferter Reader und Internetverbindung zur Programmaktivierung. Empfohlen: PC Intel Core i7, 2.8 GHz, 4 GB RAM, Windows 7 oder Windows 8, DirectX10 Grafikkarte (oder kompatibel) mit 512 MB RAM oder mehr, 100% DirectX10 kompatible Soundkarte, Windows Media Player 11, DVD-ROM Laufwerk und Internetverbindung zur Programmaktivierung.
Weiterlesen...