Kleine Schachrevolution – oder warum Zusehen immer schwieriger wird als Spielen!

Kleine Schachrevolution – oder warum Zusehen schwieriger wird als Spielen!
Früher, ja früher war alles besser – sogar die Zukunft war früher besser und einfacher hört und sagt man immer wieder gerne. Früher waren die Spitzengroßmeister gottgleiche Künstlerpriester und die einzigen, die die Geheimnisse des Schachs durchschaut haben und wir Zuseher und Patzer (in Erinnerung an Bobby Fischer) konnten nur staunend und voller Bewunderungen deren Äußerungen lauschen. Es war eine ideale Welt: da die Fans dort die Meister!

2017Rev01

Aber stimmte das wirklich so – ja das wurde so gelebt, aber die Grundlagen dazu waren gar nicht gegeben, denn Schach ist im Wesen ein endliches Spiel in einem endlichen Raum und damit theoretisch lösbar. Künstlerische Freiheit existieren überhaupt nicht, denn für jede einzelne Stellung gilt, dass sie entweder gewonnen, remis oder verloren ist – mehr geben die Regeln nicht her, auch wenn uns dieses Wissen nur für wenige Stellungen zweifelsfrei zugänglich ist. Aber diese immer schon existierende und bekannte theoretische Einschränkung wurde von der Schachfangemeinde nahezu „religiös“ ignoriert, so wie Kreationisten die Evolutionstheorie ablehnen.

Hilfreich dabei waren die ersten Auftritte der Schachcomputer, die man locker schlagen konnte und jene, die die 2000 Elomarke überschritten waren anfangs sehr teuer. Doch das änderte sich rasch als die ersten Programme auf Diskette verfügbar wurden und sich IBM mit einem Großrechnerteam einschaltete und in den Jahren 1996 und 1997 die Sache eigentlich klärte. Dann kam das neue Jahrhundert und Mitte der Nullerjahre war eigentlich klar: Maschine schlägt Mensch! Die Romantik war damit vorbei.

2017Rev02

Nun kam 2017 der nächste „Schock“ AlphaZero – ein künstliches neuronales Netzwerk - erlernte Schach in affenartiger Geschwindigkeit selbst und zerlegte – wenn auch in nicht ganz sportlich fairer Manier – die besten Engines und stieß damit die Tür in neue Welt auf.

Wo liegt nun das Problem für uns? Nun die Profis sehen das schon lange pragmatisch, wenn auch manchmal etwa gereizt, wie beispielsweise eine Reaktion von Magnus Carlsen gegen GM Maurice Ashley bezeugt, als dieser ihn auf eine gewinnbringende Enginevariante in einem Interview ansprach. Liest man dann aber genauer, kann man erkennen, die Profis wissen was sie können und was sie nicht können. Und sie wissen auch Maschine schlägt Mensch - das ist ja schon seit 1997 keine weltbewegende Neuigkeit mehr! Also verhalten sie sich typisch menschlich und schauen, was sie davon zu ihrem Nutzen verwenden können und was für sie unbrauchbar ist und bauen das Brauchbare ganz pragmatisch in ihre Arbeit ein. Das menschliche Schach profitiert damit ganz klar vom Computer – aber dennoch hat sich im Kampf am Brett nichts Wesentliches verändert: es gewinnt der vorletzte Fehler!

2017Rev03

Und jetzt kommen wir Schachfans ins Spiel – wir sind die „Verlierer“ dieser Entwicklung. Früher – vergessen wir nicht da war alles herrlich – saßen wir vor der Zeitung oder dem Bildschirm (Teletext) und spielten die Partien der Stars nach und verstanden nichts oder sehr wenig. Dann kamen die gedruckten Analysen und wir verstanden das was dort geschrieben war, ob das nun stimmte oder nicht war eigentlich egal. Da uns die Fähigkeiten und die Möglichkeiten fehlten, mussten wir das tun, was Menschen in solchen Situationen schon immer taten: GLAUBEN!! Und wir waren glücklich, denn aus unserem Unvermögen strahlten Stars hervor zu denen wir bewundernd hochblicken konnten.

Mit der Niederlage von Kasparov gegen die Maschine und die folgende Chancenlosigkeit kommender Weltmeister gegen die Engines zerbrach diese einfache Glaubenswelt und die Götter wurden zu fehlbaren Sterblichen wie wir auch. Und damit begann unser großes Dilemma, denn mittlerweile ist es einfacher, ja sehr viel einfacher Schach zu spielen als Schach zuzusehen! Verstanden wir früher nichts, so liefern uns die Maschinen jetzt eine „nahezu perfekte“ Einschätzung der Stellung und dennoch wieder haben wir ein Verständnisproblem: was davon kann der Mensch – dessen Fan wir vielleicht sind – am Brett sehen und was bleibt – bzw. muss – ihm verborgen bleiben? Wieder können wir die Ereignisse nicht richtig einordnen und wieder sind wir in einer emotionalen Geisterbahn ohne Ausweg gefangen.

2017Rev04

Unsere Situation hat sich damit nicht wirklich verbessert, denn unsere eigenen schachlichen Fähigkeiten helfen uns gleich wie früher nichts, um ohne Computer das Geschehen am Brett einschätzen zu können und mit Computer wissen wir nicht, was Topprofis sehen können und was nicht. Fakt ist ja, dass die Fähigkeiten des Menschen durch viele Faktoren begrenzt sind. Kein Mensch kann alle 5 Steiner sicher nach Hause spielen, geschweige denn 6 oder gar 7 Steiner. Damit ist klar, dass wir auch in allen anderen schachlichen Phasen Irrtümer begehen müssen. Ist Schach damit ein Glücksspiel? Ich würde mit einem klaren JEIN antworten – theoretisch für Menschen JA, praktisch aber NEIN! Denn eigentlich ist Schach für uns Menschen ein Kampfsport und solange das so bleibt, ist alles gut und schön!

Nur Zusehen müssen wir neu lernen!! Und dabei können uns die Maschinen noch nicht helfen – aber damit eröffnet sich doch ein weites neues Feld für Schachsoftwarefirmen und für Weihnachtswünsche!

Krennwurzn

Anonymer aber dennoch vielen bekannter kritischer Schachösterreicher! Ironisch, sarkastisch und dennoch im Reallife ein netter Mensch - so lautet meine Selbstüberschätzung! Natürlich darf jeder wissen wer die Krennwurzn ist und man darf es auch weitererzählen, aber man sollte es nicht schreiben, denn die Krennwurzn hat so eine abkindliche Freude damit „anonym“ zu sein – lassen wir ihr doch bitte diese Illusion!

Motto: Erfreue Dich am Spiel, nicht an der Ratingzahl! Das Leben ist hart, aber ungerecht (raunzender Ösi)!
 

Kommentare   

#1 Tiger-Oli 2017-12-23 20:59
Vielen Dank für den schönen Artikel. Stimmt, es ist wenig erfreulich, dass nun alles überall durchblickbar ist, und ich verstehe Carlsen, wenn er die Augen verdreht bei der Frage, warum er die Computerfortsetzung nicht gespielt hat.
Spielen ist schwer, Zugucken ist auch schwer, selbst jetzt, wo der Computer alle Züge ausspuckt und mit Varianten unterlegt. Aber was soll das? Verstehen müssen wir sie immer noch selber, und manchmal schalte ich "die Kiste" lieber ab, um noch etwas selber zu knobeln. Ist aber anstrengender. Mit Computerunterstützung konsumiere ich aber sozusagen nur noch, und spannender ist es eigentlich, wenn sie aus ist - wie Du auch schreibst, das Mysterium ist größer, und die Züge der Großmeister erscheinen dann noch beeindruckender, wenn man selber nun überhaupt nicht darauf gekommen ist, beim Mitdenken.
#2 Gerald Fix 2017-12-26 14:52
Ja, danke für diese Erinnerung :-)

Ich erinnere mich mit Schmerzen an eine Direktübertragung einer Partie auf schach.de, bei der der Kommentator versucht hat, seine Gedanken über die laufende Partie einzubringen ... und chancenlos gegen die Kommentierer war, die ständig ihr "Shredder sagt XXX" dazwischenbrüllten. Grausig.
#3 Krennwurzn 2017-12-30 11:22
Sind die "Enginebrüller" wirklich Schuld daran? Ist es tatsächlich so einfach? Ich glaube NEIN!!
Eine gute, professionelle Kommentierung muss MIT den technischen Möglichkeiten leben und auf diese eingehen - ein Maschinenstürmerverhalten kann den Fortschritt nicht aufhalten. Wir müssen lernen uns mit den Maschinen zu arrangieren.

PROSIT NEUJAHR - PROSIT NEUE SCHACHZEIT - wir schreiben bald das Jahr 2018!!
#4 Thomas Richter 2018-01-01 11:45
Frohes Neues Jahr! Was Engines betrifft: Peter Heine Nielsen bezeichnete es (backstage in Wijk aan Zee) mir gegenüber mal als eher gut als schlecht, dass auch Amateure/Patzer so GM-Partien einigermassen verstehen können.

Livekommentar mit oder ohne Computerhilfe? Meistens sind Kommentatoren ja schwächer als die Spieler - Ausnahmen bis zu einem gewissen Grad: Svidler kommentiert, oder ein starker aber nicht Weltklasse-GM kommentiert z.B. die deutsche Jugendmeisterschaft. Dann kann es durchaus sein, dass ein Spieler einen "Computerzug" tatsächlich findet und spielt und damit viele überrascht - Kommentator, Gegner, eventuell auch sich selbst.

Als Schreiberling und vereinsinterner Analytiker "muss" ich Engines verwenden - sonst könnte ich viele Partien per Artikel oder Analyse von Mannschaftskämpfen gar nicht sinnvoll besprechen. Neben mangelnder eigener Spielstärke spielt Zeitnot auch ohne tickende Schachuhr dabei eine Rolle. Bei Computeranalysen von GM-Partien und Amateurpartien (eigene und Vereinskollegen) versuche ich anschliessend immer zu differenzieren zwischen "das musste man eigentlich sehen", "das konnte man vielleicht finden" und "durchaus hübsch und verblüffend, aber unmenschlich - jedenfalls auf dem gegebenen Niveau". Bei Amateuren tue ich mich da schwer, von mir selbst erwarte ich eher zuviel. Bei GMs tue ich mich auch schwer und erwarte eventuell auch zuviel. Dabei ist für mich Analyse immer "Suche nach der Wahrheit" - diesen 'wissenschaftlichen' Ansatz kann man begrüssen/teilen oder nicht.
#5 Roggenossi 2018-03-08 21:09
Zusehen ist mit starken Schachprogrammen wesentlich angenehmer und informativer geworden. Ein interaktives Enginekibitzen mit einer gut ausgestatteten Software ist ein Genuß. Um nur ein Beispiel zu nennen, Fritz' "Drohung zeigen" [x] wechselt einfach dynamisch das Zugrecht zur Gegenseite, was oft höchst aufschlußreich ist. - Daß Engines übermenschlich stark sind, wird hoffentlich niemand als Nachteil betrachten.

Die Teilnahme an unserer Kommentarfunktion ist nur registrierten Mitgliedern möglich.
Login und Registrierung finden Sie in der rechten Spalte.