Mini

Hin und wieder stelle ich hier deutsche Kompositionsgroßmeister, von denen es ca. ein Dutzend gibt, vor. Heute schaue ich dabei in den hohen Norden nach Schleswig-Holstein. Dort komponiert Baldur Kozdon überwiegend Mehrzüger mit wenigen Figuren. Thema ist bei ihm oft, eine schwarze Dame zu entschärfen.

Kozdon m9

Schwarz kann sich kaum rühren, aber der letzte Punch ist gar nicht so leicht zu erteilen. Vor allem, wenn man nur neun Züge Zeit hat wie in diesem Stück und der Springer einen zwischenzeitlich gehörig aus dem Tritt bringt. Meines Erachtens ein recht schwieriges Stück, aber im Zweifel helfe ich auch mal nach.

Weiß am Zug, matt in neun.

Kommentare   

#1 joerg005 2014-10-07 15:46
Die Mini ist maxi gravis.
Habe keine Idee - aus lauter Verzweifelung sogar La7: geprüft.
#2 Losso 2014-10-08 08:39
Lxa7 muss man nur ganz kurz prüfen... ;-)

Es gibt eigentlich nicht viele weiße Züge, denn man möchte Schwarz ja nicht die Möglichkeit geben, sich am Königsflügel zu entwirren.

Nach dem zweiten weißen Zug taucht eine Mattdrohung auf, aber dann ist da ja noch der Springer, der dafür sorgt, dass das Ganze nicht so ohne weiteres funktioniert.
#3 joerg005 2014-10-08 14:36
Ja, Du meinst bestimmt e4 nebst Ke3. Nach Sc6 und Se5 seh ich jedoch kein Weiterkommen.
#4 Sven Joachim 2014-10-08 17:57
Ich tippe eher auf 1.e3 und 2.Ke2, um das Feld e4 für die Dame frei zu halten.
#5 joerg005 2014-10-08 18:36
Mit der Route 3.De4+, Dh7+, Db1+, Df1#. Dagegen hilft Sb5 nebst Sc3.
Nach 1....Sb5 könnte man jedoch dann den anderen Plan aufnehmen und e3-e4 spielen.
#6 Holger Hebbinghaus 2014-10-09 10:27
Nach 1.e3 Sb5 sehe ich wegen 2.Ke2 Sc3+ 3.Kf1 keinen Grund zur Planänderung, die Hauptvariante wird wohl eher 1... Sc6 2.Ke2 Se5 3.De4+ Sf3 sein, um die Dame aus der Wunschroute abzulenken.
#7 Martin Erik 2014-10-09 12:41
Dann kehrt sie halt auf die Wunschroute zurück: 4. Dxf3+ Dg2 5. Dh5+ Dh2 6. Dg6! (Wunschdiagonale, Zugzwang (6. - Dh4, h5, h6, h7, h8, g1, f4, e5, d6, c7, b8 7. D(x)g1#) und Schwarz hat kein Schach (außer 6. – Dxf2+ 7. Kxf2 Kh2 8. Dh7#)) Dg2 7. Dh7+ Dh2 8. Db1+ Kg2 9. Df1#

Aufpassen muss Weiß nur noch bei 6. - Dg3 7.Dxg3 patt. Aber 7.Lxg3 sollte noch innerhalb der neun Züge zum Matt reichen.

Oder mach ich was falsch?
#8 Holger Hebbinghaus 2014-10-09 14:09
Wenn ich mich nicht verzähle, braucht Weiß nach 6...Dg3 7.Lxg3 Kg2 einen Zug zu viel.
#9 Sven Joachim 2014-10-09 21:16
Holger hat recht, deshalb sollte Weiß nicht 5.Dh5+ sondern 5.Df5 spielen, mit der Haupvariante 5...Kh2 6.De5+ Kh1 7.Dh8+ Dh2 8.Da1+ und Matt im nächsten Zug.

War's das jetzt?
#10 Losso 2014-10-09 23:36
Ja, Sven. 5.Df5 war noch zu finden. Der Zugzwang entscheidet.
Wie gefällt so ein Stück einem nicht Problemschacher? Bei den Lösern heißt es bei Kozdons Aufgaben häufig "ist nicht so mein Fall", seine Stücke werden aber regelmäßig ausgezeichnet. Dieses hier erreichte die erste ehrende Erwähnung im Jahresturnier des Problem-Forums 2012.
#11 Martin Erik 2014-10-10 11:52
Also ich finde die Aufgabenstellung gar nicht sonderlich partiefern: Im Gegensatz zu manch anderem Problem beginnt die Geschichte mit einem halbwegs ausgeglichenen Materialverhältnis. Pattfallen als Rettungsmotiv bei asthmatischem König sind auch in der freien Wildbahn häufig anzutreffen. Und dass es gegen eine verteidigende Dame akkurat zugehen muss, weil, wenn sich das Tier erstmal Luft verschafft hat beständig Dauerschachdrohungen rumgeistern – all das spielt auch in der praktischen Partie eine Rolle.

Mit freundlichen Grüßen Martin Erik
#12 joerg005 2014-10-10 12:19
Losso - also ich bin schwer enttäuscht. Dass 1.e3 und nicht die e4-Idee zum Ziel führt, ist unverzeihlich. 8)
#13 Losso 2014-10-10 17:15
@Jörg: Da kann allerdings nicht einmal der Autor etwas für.

Die Teilnahme an unserer Kommentarfunktion ist nur registrierten Mitgliedern möglich.
Login und Registrierung finden Sie in der rechten Spalte.