Jeder, der das New in Chess Yearbook kennt, braucht hier eigentlich gar nicht weiter lesen.
Sie sind immer noch hier?
Also gut: Es erscheint 4mal im Jahr, enthält zahlreiche eröffnungstheoretische Aufsätze und gibt so einen relativ umfassenden Überblick über den Stand der Eröffnungstheorie.
Oder anders gesagt: Bei regelmäßiger Sichtung dieser Lektüre steigen Ihre Chancen, zu einem echten Theoriemonster zu mutieren.
New in Chess Yearbook 108
256 Seiten, kartoniert, 1. Auflage 2013.
Erhältlich bei Schach Niggemann (http://www.schachversand.de/)
Wer jetzt aber annimmt, die verschiedenen Artikel sind wild zusammengestellt worden ohne System und einen Funken Ordnung der täuscht sich! Das Redaktionsteam Sosonko, Boel und Olthof fungiert als Oberaufsicht um die vielen Beiträge von Groß-, Mittel- und Kleinmeistern zu sichten, zu bewerten und zu katalogisieren.
Aus diesen geistigen Ergüssen ergibt es alle 3 Monate eine gekonnte Zusammenstellung in Form des New in Chess Yearbook, kurz NIC genannt. Die Beiträge stammen z.B. von internationalen Titelträgern (Giri, Tiviakov, Palliser, Kuzmin, van der Wiel) als auch von weniger bekannten Schachspielern wie Ihrem Rezensenten.
Mein Beitrag war übrigens verbunden mit einer anderen Buchbesprechung und einer dort gefundenen Verbesserung in einer Nebenvariante:
Im Zuge meiner Rezension über ein neues Eröffnungsbuch habe ich (bzw. Houdini 3) anscheinend eine sehr starke Neuerung im Tschigorin (1.d4 d5 2.c4 Sc6) gefunden. In dem Buch (A Practical Repertoire with 1.d4 and 2.c4 von GM Alexei Kornev), das ansonsten wirklich sehr gut ist, empfiehlt der Autor gegen Tschigorin folgendes System:
McShane,L (2614) - Jones,G (2416) [D07] EU Union-ch Liverpool (1), 06.09.2006 1.d4 d5 2.c4 Nc6 3.Nc3 dxc4 4.d5 Ne5 5.f4 Ng4 6.e4 e5 7.f5 h5 8.Nf3 Bc5 9.Bxc4 Nf2 10.Qb3 Nf6 11.Qb5+ Nd7 12.Rf1 Ng4 13.Bg5 Be7 14.Bd2 0-0 15.Bb3 Nc5 16.Qe2 Nxb3 17.axb3 c6 18.0-0-0 Qc7 19.Kb1 Rd8 20.h3 Nf6 21.Bg5 Weiß steht klar besser.
Es folgte noch 21...Nh7 22.Bxe7 Qxe7 23.g4 hxg4 24.hxg4 g5 25.Rh1 f6 26.Rh6 Rf8 27.d6 Qd7 28.Qh2 Rf7 29.Rh1 b5 30.Rg6+ Kf8 31.Nxe5 fxe5 32.Qxe5 Rg7 33.Rxh7 1-0
Geht man aber nun zu dem 16.Zug zurück (16.De2) ...
(siehe Diagramm)
hat Schwarz einen viel besseren Zug als 16...Sxb3.
Auf den ersten Blick scheint es, als würde Weiß einfach besser stehen. Er hat mehr Raum und der Springer kann mit h3 vertrieben werden, danach hängt es auf e5. Schwarz hingegen ist noch etwas unterentwickelt und es fehlt ihm ein konkreter Plan. Doch Houdini 3 sprengt hier die Grundsätze des Schachs mit einem wirklich erstaunlichen Zug der die gesamte Stellung radikal verändert zu seinen Gunsten! Dieser Zug stellt eine Neuerung dar und danach sieht Houdini 3 Schwarz in jeder Variante in Vorteil!
Wer erstmal selber etwas an der Stellung tüfteln will, sollte nun nicht weiter lesen!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Houdinis erstaunliche Entdeckung in dieser Stellung ist ein Zug, der gleich einem Entfesselungskünstler, alle Fesseln mühelos abstreift und hinter sich wirft:
16…b5!!
Dieser starke Zug beinhaltet auch noch ein fantastisches Damenopfer!
17. h3 (Nach zum Beispiel 17. Nxb5 c6 18. Nc3 Nxb3 19. axb3 a5 oder auch 17. Qxb5 Ba6 18. Qa5 Rb8 steht Schwarz einfach besser.)
17... Nf6 18. Nxe5 b4 19. Nc6 bxc3!! 20. Nxd8 cxd2+ 21. Qxd2
(auch nach 21. Kxd2 Nfxe4+ 22. Kc2 Rxd8 Schwarz steht besser.)
21... Nfxe4 22. Qc2 Rxd8 Auch hier steht Schwarz besser.
Was gibt es sonst noch im neuen NIC außer diesem fantastischen Beitrag über diese sensationelle Neuerung? ;-))
Ein gewisser Magnus Carlsen (muss man den kennen?) und ein Russe namens Schwindler, Swidler oder Svidler oder so ähnlich streiten sich darum, wer der bessere d2-d3 Spieler im Spanier ist. Ein anderer Russe, Grischuk, krempelt wieder einmal die Königsindische Verteidigung um und sorgt für reichlich Chaos mit Zügen wie 8…Se5 mit nachfolgendem Springeropfer auf c4. Topalov haut Morozevich aus den Socken mit einer interessanten Englischvariante und gibt wertvolle Hinweise und Einblicke in die Vorbereitung. So könnte es (fast) endlos weitergehen.
Man sieht: Das neue NIC ist wieder unterhaltsam, spannend, lehrreich und es gibt an jeder Ecke etwas zu entdecken!
Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise von Schach Niggemann überlassen.
Weiterlesen...