Nachdem hier jetzt schon sechs Tage kein Artikel mehr gepostet wurde und die Kombination Kling noch immer auf Löser wartet, erkläre ich die Sommerpause hiermit für beendet. Der Grund dafür ist folgender: Vor einigen Monaten bin ich über die Zeitschrift "eg" gestolpert, die vier Mal im Jahr erscheint und nach meinem Wissen die einzige Schachzeitschrift ist, die sich ganz der Schachstudie und dem Endspiel an sich widmet. Nach Sichtung der ersten Exemplare halte ich es noch immer für eine gute Idee, dieses Blatt zu abonnieren. Da es nicht komerziell ist, sollte es auch kein Problem sein, hier auf den Urheber hinzuweisen: Es ist die niederländische ARVES (Alexander Rueb Vereniging voor SchaakEindspelStudie), die mit viel Arbeit diese Zeitschrift herausbringt. Studien sollten wohl auf dem Speise- und Trainingsplan eines jeden ernsthaften Schachspielers stehen, erweitern sie doch die Rechenfähigkeiten, Endspielkenntnisse sowie die Fantasie gleichermaßen.
Für Nachschub ist also gesorgt. Vorstellen möchte ich heute einen interessanten Siebensteiner von Matuos, der sich durchaus als harte Nuss erweist und durchaus nicht partieunwahrscheinlich erscheint.
Weiß hat zwei starke Bauern, die allerdings vom schwarzen Läufer kontrolliert werden. Im Gegensatz dazu ist der weiße Springer scheinbar nicht in der Lage, den schwarzen Bauern einzufangen. Wie schafft es Weiß dennoch, diese Stellung remis zu halten? Im Wesentlichen sind es zwei Remisstellungen, die Weiß anstrebt. Viel Erfolg und Lösungen wie immer als Kommentar!
Kommentare
1. In den Varianten von Südschachfreund hätte Weiß den Springer lieber neben dem Brett als auf h1 (in Variante III würde Weiß ohne den Eckspringer mit 7.c8D Lxc8 8.a7 remis halten).
2. Nach 1.c7 kann Schwarz den Bauern auch mit 1...Lh3+ stoppen und gewinnen.
Ich schlage daher folgende Vorgehensweise vor:
Schritt 1: Springer über Bord werfen: 1.Sf2 Kxf2,
Schritt 2: König nach b8 überführen: 2.Kc8 a3 3.Kb8 a2,
Schritt 3: Den Remisplan von Südschachfreund umsetzen: 4.c7 La6 5.Ka7 Lc8 6.Kb8 Lh3 7.a6 a1D 8.c8D Lxc8 9.a7
Bleibt nur die Frage: Ändert sich etwas, wenn Schwarz den Gaul erst einmal am Leben lässt?
Eine Aufgabe, die so ziemlich alles zeigt, was mit diesem Material möglich ist: Pattermöglichung durch Springeropfer, die Suche nach dem entscheidenden Tempo, ein König, der sich vor den eigenen Bauern stellt und damit die Verwandlung erschwert und schließlich eine schöne Remisstellung mit Dame und Läufer gegen Bauer.
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.