Deep Fritz 12
ChessBase

Multiprozessor-Version
zu erkennen an dem Zusatz "Deep" bei der Namensgebung.

Software: Deep Fritz 12
Schachprogramm
Preis: 99,90 €
Bezugsquelle: Schachversand Niggemann
Dieses Rezensionsexemplar wurde vom Schachversand Niggemann zur Verfügung gestellt.
ISBN-13:
978-3-86681-165-2
Anbieter: ChessBase
Sprache: Deutsch / Englisch


Cover

Spielprogramme von ChessBase werden mit der Fritz Benutzeroberfläche ausgeliefert. Um Wiederholungen zu vermeiden, verweise ich zunächst auf unsere Deep Shredder 12 Rezension.

Gehe zu: http://www.nk-qy.info/bericht-chessbase-deep-shredder-12.htm
Systemvoraussetzungen, Support, Erklärungen zu Multi-Prozessor-Versionen, neue Optionen der Benutzeroberfläche, weiteres.

Auf den Seiten des Herstellers finden sich umfangreiche Erläuterungen zur Benutzeroberfläche. Auch wurde seitens ChessBase ein "hausinternes" Kurz-Interview mit einem der beiden Programmierer, Frans Morsch (Niederlande), durchgeführt. An Fritz programmieren nach meinen Kenntnissen sowohl Frans Morsch als auch Mathias Feist (Deutschland). Mathias Feist konzentriert sich seit Version 6 verstärkt auf das Endspiel.

ChessBase: Deep Fritz 12 Interview mit Frans Morsch

Besonders zu beachten sind die Hinweise zum noch relativ neuen Premium-Zugang. Im Gegensatz zu Deep Shredder 12 (Basic-Zugang) liegt dem Produkt ein 12-Monate Premium-Zugang zum ChessBase Schach-Server bei.

ChessBase: Vorstellung von Deep Fritz
Daniel Mehrmann (CSS): Fritz 12 Bericht

Aus dem ChessBase Newsletter vom 11.02.2010:
1990er Jahre, als ChessBase in Kooperation mit Siemens mit Fritz bei den Chess Classic-Turnieren in Frankfurt teilnehmen durfte. 1998 hatte eine Version von Fritz 5 das Ordix-Schnellschach-Open gewonnen. Im nächsten Jahr durfte Fritz 6 als Aufsteiger im Masters mitspielen - und gewann als erste Parallelversion vor einigen ziemlich prominenten Spielern. Der "Beta"-Deep-Fritz spielte auf einem "Kühlschrank", der 15 Minuten zum Booten brauchte. Heute sind Quadcore-Prozessoren in Notebooks schon nichts Ungewöhnliches mehr und wer seine Prozessoren mal so richtig auf Touren bringen möchte, findet in Deep-Fritz 12 die richtige Anwendung. Die Deep-Versionen sind übrigens nicht einfach nur eine Parallelvariante der entsprechenden Single-Fritz-Version, sondern immer auch schon eine Weiterentwicklung. Deep Fritz 12 ist für Dual-Core und besonders Quad-Core optimiert und unterstützt bis zu 16 Prozessoren. Deep Fritz 12 kommt mit der neuen Fritz 12-Oberfläche und einer Seriennummer für ein Jahr Premium-Zugang zum Fritzserver. "Premium" bedeutet, dass man alle Multimedia-Angebote von ChessBase auf dem Server - Videolektionen, Live-Kommentare, Simultan - ohne Zuzahlung nutzen kann.


Fritz 12 Benutzeroberfläche
Die gestochen scharfen Grafiken sind beeindruckend!

Hinweis:
Eine Vorstellung der Fritz Benutzeroberfläche erscheint mir, aufgrund die vielfältigen und sehr guten Informationen auf den ChessBase Seiten, nicht notwendig zu sein. Allerdings wird unsererseits, im Sommer 2010, ein Vergleichstest bekannter Benutzeroberflächen durchgeführt. Wir werden Sie zum gegebenen Zeitpunkt über unseren News-Ticker informieren.

Konzentrieren wir uns in Ergänzung obiger Informationen nachfolgend auf folgende Schwerpunkte:

1. Spielstärke
2.
Spielstil
3.
Eröffnungsbuch
4.
FritzBases
5. Fritz-Benchmark
6. Versionsnummern & Deep Fritz 12 DL
7. Weitere Unterschiede zwischen Deep Fritz 12 DVD / Deep Fritz 12 DL
8. Hinweis für Experten
9. Kopierschutz

1. Spielstärke

Im Vergleich zum kleinen Bruder - Fritz 12 (Single Engine, 1 Core maximal möglich) - steigert sich die Spielstärke bei Deep Fritz 12 bei Verwendung von einem Core um ca. 35 ELO. Zu groben Auffälligkeiten bei den Einzelergebnissen kommt es nicht. Vielleicht sind die guten Ergebnisse gegen Naum 4.1 und Ktulu 9.03 hervorzuheben. Da Critter mit 160 ELO spielschwächer ist, fallen auch die 7 Verlustpartien gegen Critter ins Auge.

Deep Fritz 12           : 2770 ELO nach 760 Partien
(+337,=310,-113), 64.7%

Ktulu 9.03              : 40 (+ 27,= 13,-  0), 83.8%
Critter 0.52b           : 40 (+ 20,= 13,-  7), 66.2%
Fruit 05/11/03          : 40 (+ 24,= 11,-  5), 73.8%
Hiarcs 12.1 Sharpen PV  : 40 (+ 18,= 16,-  6), 65.0%
Komodo 1.0              : 40 (+ 17,= 15,-  8), 61.3%
Loop 13.6               : 40 (+ 28,= 12,-  0), 85.0%
Naum 4.1                : 40 (+ 10,= 21,-  9), 51.2%
Onno 1.1.1              : 40 (+ 24,= 13,-  3), 76.2%
Protector 1.3.2         : 40 (+ 18,= 19,-  3), 68.8%
Rybka 3                 : 40 (+  6,= 14,- 20), 32.5%
Shredder 12             : 40 (+  8,= 21,- 11), 46.2%
Sjeng WC-2008           : 40 (+ 19,= 14,-  7), 65.0%
SmarThink 1.20          : 40 (+ 28,= 10,-  2), 82.5%
Spark 0.3a              : 40 (+ 10,= 29,-  1), 61.3%
Stockfish 1.6.3         : 40 (+  7,= 20,- 13), 42.5%
Thinker 5.4d Inert      : 40 (+ 16,= 21,-  3), 66.2%
Twisted Logic 20100131x : 40 (+ 25,= 13,-  2), 78.8%
Zappa Mexico II         : 40 (+ 11,= 25,-  4), 58.8%
Junior 2010             : 40 (+ 21,= 10,-  9), 65.0%

2. Spielstil

Franz Morsch strebt in allen Partiephasen einen ausgeglichenen Spielstil an. Die Suche und Bewertungen im Mittelspiel wurden verbessert, dass Endspiel erweitert und verfeinert (siehe Äußerungen im Interview).

Fritz 12:
In der Tat spielt Fritz sehr ausgeglichen, wartet aber mit einigen Besonderheiten auf. Die Remis-Quote steigt im Verhältnis zu anderen spielstarken Engines mit längeren Bedenkzeiten überdurchschnittlich an. Dies lässt zunächst einen passiven Spielstil vermuten, aber das ist ganz und gar nicht der Fall. Vielmehr verfügt Fritz offenbar über spezielles Wissen, um in vermeidlich schlechteren Stellungen Remis Positionen zu erreichen. Diese Eigenschaft fällt besonders bei Statistiken zum Endspiel ins Auge und natürlich auch bei Endspielanalysen. Sofern Fritz einen Vorteil wittert, wird verstärkt die Linienöffnung angestrebt. Dabei spielt die Engine mitunter sehr aggressiv. Weitere Statistiken belegen, dass Fritz in der Lage ist, überdurchschnittlich Gewinnpartien durch gezielte Königsangriffe zu erspielen. Mithin muss die Engine der Gruppe der Taktiker, mit besonderen Stärken im Königsangriff, zugeordnet werden. Die eigene Königssicherheit scheint bei Fritz auch sehr ausgereift zu sein. Fritz 12 verliert nur selten Partien durch überraschende Königsangriffe. Auch im Mittelspiel und ganz besonders in Vorbereitung auf bevorstehende Endspiele offenbart uns der Spielstil Wissen im Umgang mit Bauernketten. Positionelle Kinderkrankheiten früherer Fritz Versionen, wie z. B. die zu frühe Aktivierung der Dame, gehören der Vergangenheit an. Auch bekannte Endspielschwächen, früher Vorgängerversionen (Fritz bis Version 6) sind schon lange Geschichte. Wirkliche Schwächen sind für mich nicht feststellbar.

Zusammenfassend kann dem Programm ein sehr menschlicher Spielstil bescheinigt werden. Fritz 12 spielt daher sehr unangenehm. Überhaupt besteht gegen eine solch starke Engine wahrscheinlich nur dann eine größere Chance in Vorteil zu kommen, sofern die ersten Züge nach der Eröffnungstheorie ausgespielt werden. In dieser Partiephase sind mehr oder weniger alle Schachprogramme anfällig. Eröffnungssysteme werden teilweise nicht verstanden, Eröffnungsideen nicht erkannt. Daher ist es notwendig, dass Experten auf dem Gebiet der Eröffnungstheorie Bücher für Schachprogramme erstellen. Notwendig ist es natürlich das jeweilige Programm besonders gut zu kennen.

Deep Fritz 12:
Meines Erachtens sorgen die zuletzt durchgeführten Änderungen bei Fritz für einen anderen Spielstil. Es ist leicht erkennbar, dass Deep Fritz 12 im Vergleich zu Fritz 12 im Endspiel deutlich an Spielstärke gewinnt. Nicht zuletzt werden offenbar hierdurch auch die Remisquoten geringer. Vielleicht nachteilig ist, dass hierdurch auch die Aggressivität leidet. Deep Fritz 12 spielt weniger aggressiv als Fritz 12. Letztendlich spielt Deep Fritz 12 ausgeglichener.

3. Eröffnungsbuch

Für das Fritz Eröffnungsbuch ist Alex Kure verantwortlich. Vergleichbar zu Shredder, befindet sich auch das Fritz Eröffnungsbuch in stetiger Entwicklung. Aufgrund der Zeitverschiebungen zwischen den Fritz / Deep Fritz Veröffentlichungen, liegen den Produkten unterschiedliche Eröffnungsbücher bei. Anders kann ich mir nicht erklären, dass bislang noch nie ein gleiches Eröffnungsbuch auf den Fritz CDs / DVDs zu finden war (siehe nachfolgende Tabelle).

Grund genug sich die ganzen Fritz Eröffnungsbücher näher anzuschauen!


Der Baum vom aktuellen Deep Fritz 12 Eröffnungsbuch

Fritz Eröffnungsbücher im Vergleich

Version Partien Positionen Eröffnung:
01. e4 c5, 02. Sf3 Sc6
Partien
Fritz 5 General 118.755 1.193.782 5.055 118.755
Fritz 6 General 086.734 1,845.624 3.277 086.734
Deep Fritz 6 150.040 2.019.407 4.915 150.040
Fritz 7 239.391 2.606.393 7.600 239.391
Deep Fritz 7 085.075 1.723.579 3.954 085.075
Fritz 8 122.921 2.176.600 5.548 122.921
Deep Fritz 8 183.183 2.779.537 8.432 183.183
Fritz 9 143.400 2.521.838 6.947 143.400
Fritz 10 144.467 2.606.567 7.054 144.467
Deep Fritz 10 144.833 2.890.303 7.070 144.833
Fritz 11 169.608 3.514.971 8.165 169.608
Deep Fritz 11 180.572 3.697.578 8.590 180.572
Fritz 12 207.736 4.159.377 9.299 207.736
Deep Fritz 12 213.864 4.247.961 9.498 213.864

Anhand der Tabelle kann sehr leicht nachvollzogen werden, dass ChessBase seit Fritz 6 beständig an dem eigenen Eröffnungsbuch feilt. Zu der Schlussfolgerung komme ich auch, sofern ich mir andere Eröffnungssysteme im Detail anschaue. Das Fritz Eröffnungsbuch wurde offenbar für Deep Fritz 7 neu erstellt, später dann für Fritz 9. Sehr interessant, denn mit Fritz 9 gab es einen erheblichen ELO-Zuwachs. War Alex Kure mit dem Deep Fritz 8 Buch nicht mehr zufrieden? Nach dieser Statistik ist davon auszugehen.

Hinweis:
Einen Deep Fritz 9 gab es nicht.

4. FritzBases

Die FritzBases dienen zur Stabilisierung der Bewertungsfunktion. Die Information wurde einem Forum entnommen (siehe Link). Daher ist es wichtig, die FritzBases nicht mit den ShredderBases (Endspieldatenbanken) zu verwechseln. Die FritzBases wurden erstmals mit Deep Fritz 11 eingeführt. Weitere Informationen liegen mir zu diesem Thema nicht vor. Auch sind weder der ChessBase Dokumentation noch den ChessBase Webseiten weitere Informationen zu entnehmen.

CSS-Forum: http://forum.computerschach.de/cgi-bin/mwf/topic_show.pl?tid=1525

Die FritzBases sind nach der Installation zu finden unter:
c:\Programme\Gemeinsame Dateien\ChessBase\Engines\FritzBases

Wahrscheinlich werden die FritzBases zu einem Mythos. Niemand weiß genau, was die beiden FritzBases real in ELO bewirken. An dieser Stelle muss auch ich mal lernen, mit einer nicht zufriedenstellenden Aussage die nächste Nacht zu verbringen. Aber vielleicht wird das Geheimnis um die FritzBases in absehbarer Zeit detailreich gelüftet.

Brennen wir uns die "Fritzsche Stabilisierungstheorie" zunächst ins Hirn?!

5. Fritz Chess Benchmark

Deep Fritz 12 liegt eine neue Version vom Benchmark Test bei (Version 4.2). Wahrscheinlich wurde aufgrund der Änderungen zur Parallelisierung, direkt auch der Fritz Benchmark angepasst.

6. Versionsnummern und Deep Fritz 12 DL

ChessBase bietet Deep Fritz 12 auch als Download File an. Aufgrund dieser später veröffentlichten Variante, kann Deep Fritz 12 auch von einem Daten USB-Stick installiert werden. Im Download befindet sich eine zwar eingeschränkte aber voll nutzbare Version der Fritz 12 Benutzeroberfläche. Verweisen möchte ich zunächst auf die Informationen von ChessBase:

Deep Fritz 12 DL: DeepFritz12Setup.exe = 206.713.912 bytes
1. http://www.chessbase.de/programme/DeepFritz12/index.asp
2. http://www.chessbase.de/programme/DeepFritz12/overview.asp

Insofern ist es an dieser Stelle sinnvoll, die Versionsnummern der DVD mit denen vom Download File zu vergleichen:

Die Deep Fritz 12 DVD Benutzeroberfläche Version 9 ist vom 21.01.2010.
Die Engine trägt die Versions-Nummer 12.1.0.0.

Die Deep Fritz 11 DL  Benutzeroberfläche Version 10 ist vom 26.02.2010.
Die Engine trägt die Versions-Nummer 12.1.0.0 wurde aber offensichtlich modifiziert (anderes Datum und Dateigröße).

Um die neue Version der Benutzeroberfläche und Engine zu erhalten, habe ich einfach das 206Mb große Download File erneut in das vorhandene Deep Fritz 12 Verzeichnis installiert. Mithin ist das Deep Fritz 12 DL Setup File auch als Update anwendbar. Bei diesem Vorgang kam es zu keinerlei Problemen, auch nicht hinsichtlich der bestehenden Aktivierung.

Wichtiger Hinweis:
Es empfiehlt sich dennoch eine evtl. vorhandene Deep Fritz 12 Installation mittels dem ChessBaseAdminTool.exe vorher zu deaktivieren. Dieses kleine Programm befindet sich im Installations-Verzeichnis von DeepFritz 12. Natürlich kann das Programm auch von der Benutzeroberfläche aufgerufen werden.

Herstellerhinweise zur Aktivierung:
http://www.chessbase.de/programme/deepfritz12/aktivierung.asp

Den Käufern der Deep Fritz 12 DVD steht also nach kurzer Zeit ein umfassendes Update mit diversen Programmerweiterungen zur Verfügung (Programmerweiterungen, siehe nachfolgender Punkt 6).

Deep Fritz 12 DVD:

Um das herauszufinden benutze ich FileInfo 2.1.0. FileInfo 2.1.0 wird auch als PlugIn für den Total Commander 7.50a angeboten.

Deep Fritz Benutzeroberfläche (GUI)

Version language      : Deutsch (Deutschland)
CompanyName           : ChessBase GmbH
FileDescription       : ChessProgram 12
FileVersion           : 12, 0, 0, 9
InternalName          : GUI12
LegalCopyright        : Copyright © 1991-2010
OriginalFilename      : ChessProgram12.exe
ProductName           : ChessProgram 12 UI
ProductVersion        : 12, 0, 0, 9
Last Modif. Date      : 21/01/2010 15:53:20
FileSize              : 13917160 bytes ( 13590.977 KB, 13.272 MB )

Deep Fritz 12 Engine

Version language      : Deutsch (Deutschland)
CompanyName           : ChessBase GmbH
FileDescription       : Deep Fritz 12
FileVersion           : 12, 1, 0, 0
InternalName          : Deep Fritz 12
LegalCopyright        : Copyright © 1990-2010 ChessBase GmbH
LegalTrademarks       : ChessBase, Fritz
OriginalFilename      : Deep Fritz 12.engine
ProductName           : Fritz Engine
ProductVersion        : 12, 1, 0, 0
Last Modif. Date      : 21/01/2010 15:47:16
FileSize              : 1009640 bytes ( 985.977 KB, 0.963 MB )

Deep Fritz 12 DL Download File:

Um das herauszufinden benutze ich FileInfo 2.1.0. FileInfo 2.1.0 wird auch als PlugIn für den Total Commander 7.50a angeboten.

Deep Fritz Benutzeroberfläche (GUI)

Version language      : Deutsch (Deutschland)
CompanyName           : ChessBase GmbH
FileDescription       : ChessProgram 12
FileVersion           : 12, 0, 0, 10
InternalName          : GUI12
LegalCopyright        : Copyright © 1991-2010
OriginalFilename      : ChessProgram12.exe
ProductName           : ChessProgram 12 UI
ProductVersion        : 12, 0, 0, 10
Last Modif. Date      : 26/02/2010 18:20:14
FileSize              : 14556136 bytes ( 14214.977 KB, 13.882 MB )

Deep Fritz 12 Engine

Version language      : Deutsch (Deutschland)
CompanyName           : ChessBase GmbH
FileDescription       : Deep Fritz 12
FileVersion           : 12, 1, 0, 0
InternalName          : Deep Fritz 12
LegalCopyright        : Copyright © 1990-2010 ChessBase GmbH
LegalTrademarks       : ChessBase, Fritz
OriginalFilename      : Deep Fritz 12.engine
ProductName           : Fritz Engine
ProductVersion        : 12, 1, 0, 0
Last Modif. Date      : 24/02/2010 15:17:02
FileSize              : 895976 bytes ( 874.977 KB, 0.854 MB )

Um herauszufinden ob es sich trotz gleicher Versionsnummer 12.1.0.0 um unterschiedliche Deep Fritz 12 Versionen handelt, bediente ich mich einer interessanten Stellung aus dem Buch:

Studien für Praktiker (Mark Dvoretzsky / Oleg Pervakov),
Seite 149 zum Thema "Bauernumwandlung".

Dieses Buch enthält sehr hochwertige Studien und wird in Kürze rezensiert.

Auch dieses Rezensionsexemplar wurde vom Schachversand Niggemann zur Verfügung gestellt.


J. Timman 1990, nach 1. b6, Ld5 spielt Weiß nun 2. Lc4!!
Kommentar-Auszug: Weiß kann sein Ziel nicht ohne Opfer erreichen.

Die beiden nachfolgenden Analysen unterscheiden sich nicht, daher gehe ich davon aus, dass es sich trotz der unterschiedlichen Dateigrößen nicht um verschiedene Deep Fritz 12 Versionen handelt. Für die Analyse wurde ein schon etwas betagter AMD Rechner benutzt. Natürlich wurden die Hash-Table Einstellungen beim Wechsel der Engine zurückgesetzt. Verwendet wurden die 4-Steiner Table-Bases mit 32Mb Cache.

AMD Athlon 64 X2 4600, 2400 MHz, Asus A8V Deluxe Mainboard, 2GB DDR 1 400 MHz RAM Buffalo, Windows XP Professional w32, 256 Mb für Hash-Tables.

Analyse von Deep Fritz 12, Version: 12.1.0.0 vom 24.02.2010
1Core

Deep Fritz 12, 1CPU, first try
256Mb Hash-Tables, 4-pieces Nalimov, 32Mb Cache:
Version 21.01.2010

Neue Partie
5n2/8/1P2p1p1/p2bP1P1/N4P2/3Bk2p/7P/4K3 w - - 0 1

Analysis by Deep Fritz 12:

1.Sc5 Kd4 2.b7 Lxb7 3.Sxb7 Kxd3 4.Kf2 a4 5.Sc5+ Kd4 6.Sxa4 Sd7 7.Kf3
+/- (0.79) Tiefe: 11/20 00:00:00 114kN
1.Sc5 Kd4 2.b7 Lxb7 3.Sxb7 Kxd3 4.Kf2 Sd7 5.Sxa5 Ke4 6.Kg3 Sc5 7.Sc4
+/- (0.89) Tiefe: 12/21 00:00:00 173kN
1.Sc5 Kd4 2.b7 Lxb7 3.Sxb7 Kxd3 4.Kf2 a4 5.Sc5+ Kc4 6.Sxa4 Sd7 7.Sb2+ Kd4 8.Kg3 Ke4
+/- (0.86) Tiefe: 13/21 00:00:00 241kN
1.Sc5 Kd4 2.b7 Lxb7 3.Sxb7 Kxd3 4.Kf2 Sd7 5.Sxa5 Ke4 6.Kg3 Sc5 7.Sc4 Kd4 8.Sd6
+/- (0.92) Tiefe: 14/22 00:00:00 325kN
1.Sc5 Kd4 2.b7 Lxb7 3.Sxb7 Kxd3 4.Kf2 Ke4 5.Kg3 a4 6.Sc5+ Kf5 7.Sxa4 Sd7 8.Sc3 Sc5 9.Kf3
+/- (0.96) Tiefe: 15/25 00:00:00 473kN
1.Sc5 Kd4 2.b7 Lxb7 3.Sxb7 Kxd3 4.Kf2 Ke4 5.Kg3 Sd7 6.Sxa5 Sc5 7.Sc4 Sd3 8.Sd6+ Ke3 9.Kxh3 Kxf4
+/- (0.76) Tiefe: 16/26 00:00:00 756kN
1.Sc5 Kd4 2.b7 Lxb7 3.Sxb7 Kxd3 4.Kf2 Ke4 5.Kg3 Sd7 6.Sxa5 Sc5 7.Sc4 Sd3 8.Sd6+ Ke3 9.f5 gxf5 10.Sc4+ Kd4
+/= (0.27) Tiefe: 17/32 00:00:01 2189kN
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxe5 3.b7 Lxb7 4.Sxb7 Sh7 5.Ke2 Kf4 6.Lxg6 Sxg5 7.Sc5 a4 8.Sd3+ Kg4 9.Ke3 a3 10.Se5+ Kh4
+/- (0.83) Tiefe: 17/32 00:00:01 2601kN
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxg5 3.Ld1 Kf5 4.Kd2 Kf4 5.Kc3 Kxe5 6.b7 Lxb7 7.Sxb7 Kf4 8.Sxa5 e5 9.Sc6 Se6 10.Kc4
+/- (0.86) Tiefe: 18/34 00:00:02 4463kN
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxg5 3.Ld1 Kf5 4.Ke2 Kxe5 5.b7 Lxb7 6.Sxb7 Kf4 7.Sxa5 e5 8.Sc6 Se6 9.Se7 g5 10.Kd2 e4 11.Sd5+
+/- (0.83) Tiefe: 19/34 00:00:03 7246kN
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxg5 3.La4 Kf4 4.b7 Lxb7 5.Sxb7 Sh7 6.Sxa5 Sg5 7.Ld1 Kxe5 8.Sc6+ Kd6 9.Sb4 e5 10.Ke2 Kc5 11.Sd3+ Kd4 12.Lb3
+/- (0.87) Tiefe: 20/39 00:00:06 13138kN
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxg5 3.Lb3 La8 4.b7 Lxb7 5.Sxb7 Sd7 6.Lxe6 Sxe5 7.Ke2 Kf4 8.Sc5 Sg4 9.Lxg4 Kxg4 10.Ke3 Kf5 11.Kd4 g5 12.Kd5
+/- (0.83) Tiefe: 21/41 00:00:08 18958kN, tb=3
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxg5 3.Lb3 La8 4.Ke2 Kf4 5.b7 Lxb7 6.Sxb7 g5 7.Sc5 Kxe5 8.Sb7 g4 9.Kf2 Sd7 10.Sxa5 Sc5 11.Lc2 Kd5 12.Ke3
+/- (0.79) Tiefe: 22/42 00:00:13 29402kN, tb=5
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxg5 3.Lb3 La8 4.Ke2 Kf4 5.b7 Lxb7 6.Sxb7 g5 7.Sc5 Kxe5 8.Sb7 g4 9.Kf2 Sd7 10.Sxa5 Sc5 11.Lc2 Kf4 12.Sc4 Se4+ 13.Lxe4
+/- (0.81) Tiefe: 23/43 00:00:25 53124kN, tb=13
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxg5 3.Lb3 La8 4.Ke2 Kf4 5.b7 Lxb7 6.Sxb7 g5 7.Sc5 Kxe5 8.Sb7 Kf4 9.Sxa5 Sd7 10.Sc6 Sc5 11.Lc2 e5
+/- (0.77) Tiefe: 24/45 00:00:41 86542kN, tb=59
1.Lc4 Lg2 2.Sc5 Kxf4 3.b7 Lxb7 4.Sxb7 a4 5.Sc5 a3 6.Kd2 Kxe5 7.Kc3 Sh7 8.Sxe6 Kf5 9.Sd4+ Kf4 10.Sc2 Sxg5 11.Le2
+/- (0.96) Tiefe: 24/51 00:01:52 236mN, tb=136

(Quisinsky, privat 09.03.2010)

Analyse von Deep Fritz 12, Version: 12.1.0.0 vom 21.01.2010
1Core

5n2/8/1P2p1p1/p2bP1P1/N4P2/3Bk2p/7P/4K3 w - - 0 1

Analysis by Deep Fritz 12:

1.Sc5 Kd4 2.b7 Lxb7 3.Sxb7 Kxd3 4.Kf2 a4 5.Sc5+ Kd4 6.Sxa4 Sd7 7.Kf3
+/- (0.79) Tiefe: 11/20 00:00:00 114kN
1.Sc5 Kd4 2.b7 Lxb7 3.Sxb7 Kxd3 4.Kf2 Sd7 5.Sxa5 Ke4 6.Kg3 Sc5 7.Sc4
+/- (0.89) Tiefe: 12/21 00:00:00 173kN
1.Sc5 Kd4 2.b7 Lxb7 3.Sxb7 Kxd3 4.Kf2 a4 5.Sc5+ Kc4 6.Sxa4 Sd7 7.Sb2+ Kd4 8.Kg3 Ke4
+/- (0.86) Tiefe: 13/21 00:00:00 241kN
1.Sc5 Kd4 2.b7 Lxb7 3.Sxb7 Kxd3 4.Kf2 Sd7 5.Sxa5 Ke4 6.Kg3 Sc5 7.Sc4 Kd4 8.Sd6
+/- (0.92) Tiefe: 14/22 00:00:00 325kN
1.Sc5 Kd4 2.b7 Lxb7 3.Sxb7 Kxd3 4.Kf2 Ke4 5.Kg3 a4 6.Sc5+ Kf5 7.Sxa4 Sd7 8.Sc3 Sc5 9.Kf3
+/- (0.96) Tiefe: 15/25 00:00:00 473kN
1.Sc5 Kd4 2.b7 Lxb7 3.Sxb7 Kxd3 4.Kf2 Ke4 5.Kg3 Sd7 6.Sxa5 Sc5 7.Sc4 Sd3 8.Sd6+ Ke3 9.Kxh3 Kxf4
+/- (0.76) Tiefe: 16/26 00:00:00 756kN
1.Sc5 Kd4 2.b7 Lxb7 3.Sxb7 Kxd3 4.Kf2 Ke4 5.Kg3 Sd7 6.Sxa5 Sc5 7.Sc4 Sd3 8.Sd6+ Ke3 9.f5 gxf5 10.Sc4+ Kd4
+/= (0.27) Tiefe: 17/32 00:00:01 2189kN
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxe5 3.b7 Lxb7 4.Sxb7 Sh7 5.Ke2 Kf4 6.Lxg6 Sxg5 7.Sc5 a4 8.Sd3+ Kg4 9.Ke3 a3 10.Se5+ Kh4
+/- (0.83) Tiefe: 17/32 00:00:01 2601kN
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxg5 3.Ld1 Kf5 4.Kd2 Kf4 5.Kc3 Kxe5 6.b7 Lxb7 7.Sxb7 Kf4 8.Sxa5 e5 9.Sc6 Se6 10.Kc4
+/- (0.86) Tiefe: 18/34 00:00:02 4463kN
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxg5 3.Ld1 Kf5 4.Ke2 Kxe5 5.b7 Lxb7 6.Sxb7 Kf4 7.Sxa5 e5 8.Sc6 Se6 9.Se7 g5 10.Kd2 e4 11.Sd5+
+/- (0.83) Tiefe: 19/34 00:00:03 7246kN
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxg5 3.La4 Kf4 4.b7 Lxb7 5.Sxb7 Sh7 6.Sxa5 Sg5 7.Ld1 Kxe5 8.Sc6+ Kd6 9.Sb4 e5 10.Ke2 Kc5 11.Sd3+ Kd4 12.Lb3
+/- (0.87) Tiefe: 20/39 00:00:06 13138kN
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxg5 3.Lb3 La8 4.b7 Lxb7 5.Sxb7 Sd7 6.Lxe6 Sxe5 7.Ke2 Kf4 8.Sc5 Sg4 9.Lxg4 Kxg4 10.Ke3 Kf5 11.Kd4 g5 12.Kd5
+/- (0.83) Tiefe: 21/41 00:00:08 18958kN, tb=3
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxg5 3.Lb3 La8 4.Ke2 Kf4 5.b7 Lxb7 6.Sxb7 g5 7.Sc5 Kxe5 8.Sb7 g4 9.Kf2 Sd7 10.Sxa5 Sc5 11.Lc2 Kd5 12.Ke3
+/- (0.79) Tiefe: 22/42 00:00:13 29402kN, tb=5
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxg5 3.Lb3 La8 4.Ke2 Kf4 5.b7 Lxb7 6.Sxb7 g5 7.Sc5 Kxe5 8.Sb7 g4 9.Kf2 Sd7 10.Sxa5 Sc5 11.Lc2 Kf4 12.Sc4 Se4+ 13.Lxe4
+/- (0.81) Tiefe: 23/43 00:00:24 53124kN, tb=13
1.Lc2 Kxf4 2.Sc5 Kxg5 3.Lb3 La8 4.Ke2 Kf4 5.b7 Lxb7 6.Sxb7 g5 7.Sc5 Kxe5 8.Sb7 Kf4 9.Sxa5 Sd7 10.Sc6 Sc5 11.Lc2 e5
+/- (0.77) Tiefe: 24/45 00:00:40 86542kN, tb=59
1.Lc4 Lg2 2.Sc5 Kxf4 3.b7 Lxb7 4.Sxb7 a4 5.Sc5 a3 6.Kd2 Kxe5 7.Kc3 Sh7 8.Sxe6 Kf5 9.Sd4+ Kf4 10.Sc2 Sxg5 11.Le2
+/- (0.96) Tiefe: 24/51 00:01:51 236mN, tb=136

(Quisinsky, privat 09.03.2010)

Bei einer solchen Stellungsanalyse mit mehreren Cores kommt es zu unterschiedlichen Ergebnissen. Das bei Mehrprozessor fähigen Engines Analysen nicht reproduzierbar sind ist, ist bekannt und bei Deep Fritz keine Besonderheit.

Ein Dank an Werner Schüle, der mich in TalkChess darauf hingewiesen hat.
http://www.talkchess.com/forum/viewtopic.php?topic_view=threads&p=336226&t=33151

7. Weitere Unterschiede zwischen
Deep Fritz 12 DVD und Deep Fritz 12 DL

Wie aus dem unter Punkt 5 aufgeführten Links (Informationen zu Deep Fritz 12 DL von ChessBase) ersichtlich ist, kommt es zu zwei weiteren interessanten Unterschieden.

a) Eröffnungsbuch
b) Datenbank
c) Video-Training
d) Update Funktion

Eröffnungsbuch:
Im Download der Deep Fritz 12 DL Version befindet sich - im direkten Vergleich zur Deep Fritz 12 DVD - ein kleineres Eröffnungsbuch von Alex Kure. Dieses Buch beruht auf ELO Partien mit > 2500 und historische Partien. Es handelt sich nicht um das Strong 2010 Eröffnungsbuch, welchem dem PowerBook 2010 beiliegt.

Prima, so wird den ChessBase Anwendern ein aktuelles Standard-Buch für Engines zur Verfügung gestellt. Vergleichbar zu den früheren General Fritz 5 / 6 Eröffnungsbüchern oder den Strong Eröffnungsbüchern der PowerBook DVD Ausgaben von 2006-2010.

TIPP:
Auch Besitzer von Fritz 12 oder Deep Shredder 12 könnten das Deep Fritz DL Update installieren. So befindet sich nach dem Update nicht nur die Fritz 12 Benutzeroberfläche auf einem aktuellen Stand, sondern auch das kleine Deep Fritz 12 Eröffnungsbuch findet sich im Buchverzeichnis wieder.


BookDF12.ctg: 90.470 Partien = 1.497.114 Positionen

Datenbank:
Bei der DL Version wurde vom Hersteller sicherlich beabsichtigt, die Downloadgröße zu minimieren. So liegt dem DL Setup die Datenbank vom Strong 2010 Eröffnungsbuch bei. Diese Datenbank stammt von der PowerBook 2010 DVD und besteht aus 87.758 Partien. Deep Fritz 12 DVD liegt 1.546.900 Partien umfassende Datenbank bei.

Zur Erinnerung:
Das ChessBase PowerBook besteht aus vier Teilen, vgl. SCHACHWELT 03/2010 Rezension.

Teil 1: PowerBook 2010, basiert auf 1.606.101 Partien = 25.124.531 Positionen.
Teil 2: StrongBook 2010, basiert auf 87.355 Partien =  818.303 Positionen.
Teil 3: Datenbank zum PowerBook 2010 = 1.617.362 Partien.
Teil 4: Datenbank zum StrongBook 2010 = 87.758 Partien

Videotraining:
Als weiterer Unterschied steht bei Deep Fritz 12 DL kein Videotraining zur Verfügung.

Deep Fritz 12 DVD Start-Screen

Deep Fritz 12 DL Start Screen:

Updates:
Sofern bei Deep Fritz 12 DL versucht wird ein Online Update zu beziehen werden Sie zu folgender Internet-Adresse weitergeleitet:
http://www.chessbase.de/programme/DeepFritz12/index.asp

Ob auf dieser Seite zukünftig Updates angeboten werden entzieht sich meiner Kenntnis.

In diversen Schachforen wurde in den vergangenen Monaten des Öfteren darauf hingewiesen, dass Fritz 12 GUI Updates unter folgender Adresse zu beziehen sind:

Fritz 12 GUI Update:
http://fritzserver.org/updates/gui12.exe

Das letzte GUI Update, welches zum Zeitpunkt der Rezension angeboten wurde, ist vom 08.02.2010. Ich gehe daher davon aus, dass die GUI Version vom 24.02.2010 wahrscheinlich die beschriebenen Änderungen zwischen der Deep Fritz 12 DVD Version und der Deep Fritz 12 DL (Download Version) beinhaltet.

Ergänzung:
Letztes GUI Update ist vom 03.03.2010 (Version 10).
Nunmehr vom 20.04.2010 (Version 10).

8. Hinweis für Experten:

Nach dem Deep Fritz 12 DL Setup erspähen wir im Fritz Installationsordner (Installations-Vorgabe: c:\Programme\ChessBase\ChessProgramm12) folgendes Unterverzeichnis: Prerequisites.

In diesem Unterverzeichnis befinden "Runtimes", welche die Benutzeroberfläche Fritz benötigt (Directx 9.0 März 2010, vcredist_x86). Auch Runtimes werden regelmäßig aktualisiert. Seit geraumer Zeit gibt es eine Sammlung dieser Runtimes, die unter dem Namen AIO-Pack bekannt geworden ist.

Persönlich ziehe ich das AIO-Pack einzelnen Runtime Installationen vor.

Vergleiche unseren Bericht zum Thema Installation von Betriebssystemen. In diesem Bericht finden Sie weitere Informationen zum Thema.
http://www.nk-qy.info/bericht-computer-teil-1_betriebssysteme.htm

All in one runtimes (Computerbase):
http://www.computerbase.de/downloads/software/betriebssysteme/all_one_runtimes/

9. Kopierschutz:

Der Kopierschutz wurde bei Deep Fritz 12 verschärft. Während bei Fritz 12 die Benutzeroberfläche 3x frei geschaltet werden kann, kann bei Deep Fritz 12 die Benutzeroberfläche und die Engine 3x frei geschaltet werden. Mit dem beiliegenden Administrator Tool kann eine bei Deep Fritz 12 notwendige Freischaltung allerdings zurückgeholt werden, z. B. bei einem Rechnerwechsel.

Bewertung: 4,5 von 5
Die Spielstärke ist vergleichbar zu Shredder 12 oder Naum 4.1. Damit kämpft Deep Fritz 12 um Platz 3 in den Ratinglisten. Sowohl das Eröffnungsbuch, als auch die Engine hinterlassen einen sehr ausgereiften Eindruck. Die Benutzeroberfläche steht in ständiger Entwicklung.

Bei diesen Ausführungen zum Spielstil gehe ich derzeit von Fritz 12 aus. Sobald mir die SWCR Partien von Deep Fritz 12 (Version 24.02.2010) vorliegen, könnte es noch zu Änderungen der Rezension kommen.

Aufgrund fehlender Update-Möglichkeiten erscheint mir der Preis für die Mehrprozessorversion zu hoch. Dieser Umstand verhindert die mögliche Maximal-Bewertung. Allerdings ist deutlich zu erkennen, dass viele Fehler seit den ersten Versionen der Fritz 12 Benutzeroberfläche kontinuierlich abgebaut wurden. Insbesondere werden vorgenommene Grafik-Einstellungen weniger fehlerhaft gespeichert. Grafik-Fehler des neuen Ribbon-Menü-Systems (im Turniermode) wurden behoben. Auf meinem Philips LCD Fernseher sind bei einem laufenden Engine-Engine Turnier keine fehlenden Zeichensätze, bei der Anzeige der aktuellen Turniertabelle, mehr zu erkennen.

Durch Deep Fritz 12 DL kommen Deep Fritz 12 DVD Kunden zu einem sehr interessanten Update. Deep Fritz 12 ist kann nun auch bequem von einem USB-Datenstick installiert werden.

Persönlich empfehle ich den Kauf der DVD-Version, um in den Genuss des ausgefeilten Deep Fritz 12 Eröffnungsbuches zu kommen. Das DL Setup kann in diesem Fall ergänzend als Update genutzt werden.

Für diesen umfangreichen und kundennahen Service erteile ich meinen 0.5 Punkte Bonus.

Fazit:
Ein Schachprogramm, welches mit "menschlichen" Fähigkeiten aufwartet. Fritz ist und bleibt ein zu Recht sehr beliebtes Schachprogramm und Analysewerkzeug.

® Copyright: Frank Quisinsky / SCHACHWELT
vom 04.03.2010
zuletzt aktualisiert am 20.04.2010, 20:00