Vorerst letzter Monatsblitz, im März 2020
Freigegeben in Blog

Neulich noch Biergarten, heute schon Ausgangssperre, Grenzen dicht, Reisewarnung. Es ist nicht einfach, sich so schnell auf die neuen Gegebenheiten einzustellen, mögen sie (hoffentlich) auch nur relativ vorübergehend sein.

Als eine der wenigen Sportarten auf der Nordhalbkugel kann Schach - von jeher ja eine Art Hinterzimmersport - nach wie vor betrieben werden. In Jekatarinenburg spielen die acht Weltmeisterkandidaten "vor ohne Publikum", und die deutsche Schachszene wirft sich ins Internet, um allabendlich die Figuren über den Bildschirm zu jagen. Es lebe das weltweite Netz! Um wie viel trüber und verunsichernder wäre der Alltag, wenn nicht zumindest das Internet noch funktionieren würde?

So aber gibt es

- das Findorffer Online-Blitz- und das Online-Schnellschachturnier,

- das Lichess-Teamblitzen (2 Stunden am Stück, die Punkte der fünf besten BlitzerInnen eines Teams werden addiert, und man kann in andere Ligen auf-und absteigen - interessant, aber auch ein wenig wie Blockchain-Arbeit, nur dass man keine Bitcoins, sondern im Dreiminutentakt Punkte für sein Team produziert. Trotzdem, ein hübscher Team-Modus - danke an Jeffforever!)

- und neben vielen anderen Veranstaltungen und Quarantäne-Turnieren die Deutsche Schach-Internetmeisterschaft 2020. Morgen abend geht es weiter, Samstag 20:00 Uhr mit der dritten Vorrunde!

Watch 20.00 on monday the 16th of march. Sitting home asking yourself what to do? Tune in for the live commentary of the german internet ch! from werdertigers on www.twitch.tv

Das war es dann aber auch schon fast - kleine Ausflüge für den Kopf, bevor man sich wieder in der coronageschüttelten Wirklichkeit wiederfindet.

Noch nicht lange ist es her, da konnten wir an den Strand gehen, wenn wir mochten, im Café bummeln, einkaufen, unterrichten, uns bei der Arbeit mit KollegInnen treffen, Fußball gucken in der Menge - und niemand musste große Sorge haben für eine Ansteckung. Days long gone. Vorerst jedenfalls.

Aus besseren Tagen hier ein alter Schachwelt-Report aus dem Reise-und Schachsommer 2012. Ein Blick in die Vergangenheit - und zur Olympiade in Istanbul. Das deutsche Team stand seinerzeit schon fest, und wider Erwarten nicht berücksichtigt wurde Frank Hoppe aus Berlin - einer der Großen seiner Zunft, leidenschaftlicher Schach-Artist und ein Motoren des Deutschen Verbandsschach, nicht zuletzt als Admin durch seine passionierte Pflege der Schachbund-Internetpräsenz.

Das Leben war selten einfach, hierzulande und noch weniger in der Welt, für Menschen und vielleicht noch weniger für Tierwelt und Natur (auch und nicht zuletzt durch das Wüten von uns Menschen). Hoffen wir, wenn auch naiv, dass alles und dass es für alle irgendwann mal beser wird.

Kleine Rückschau also nun, zurückgeträumt, in etwas unbeschwertere Tage!

 

Wer darf mit nach Istanbul?

(Mit Olympia-Tippspiel!)

Frank Hoppe
Frank Hoppe, verdienter Beinahe-Nationalspieler und Admin

Sonne, Oliven, türkischer Kaffee und Bosporus - am nächsten Montag beginnen die olympischen (Schach-) Spiele in Istanbul. Das ist eigentlich schön. Doch wollen wir vor diesem wichtigen Ereignis nicht länger verschweigen, dass es auch einen Wermutstropfen gibt, der sich für Frank Hoppe (SK Berolina Berlin) und mich (SV Werder Bremen) wie ein Schatten über dieses sonnige Festival des Schachs gelegt hat. Denn wie schon in den Jahren zuvor sind Frank und ich auch dieses Mal nicht für den Kader der Nationalmannschaft nominiert worden. Andere dürfen hinfahren nach Istanbul, wo das Turnier der Turniere schon in wenigen Tagen beginnt. Wir jedoch müssen wieder hierbleiben und können nur aus der Ferne zuschauen.

Zwar gräme ich mich nicht, denn ich hätte dem Bundestrainer ohnehin absagen müssen. Schon seit einiger Zeit war ich für ein Open in Bayern angemeldet und hatte auch das Startgeld dafür bereits überwiesen.
Bei Frank Hoppe allerdings stößt die Nicht-Nominierung zumindest bei mir auf Unverständnis – immerhin ist er Webmaster des Deutschen Schachbundes, ein feiner Kerl und betreibt den sehr lesenswerten Blog Schachbulle.de. Er würde bestimmt einen prima Nationalspieler abgeben, zum Beispiel in einer Partie Hoppe – Nakamura.
Frank hätte für uns vom schönen Bosporus berichten und neben Arkadij Naiditsch, Georg Meier, Daniel Fridman, Igor Khenkin und Jan Gustafsson als sechster Spieler in Istanbul für die deutschen Farben spielen können.

frank hoppe 1b-samson pokale1

Eine schier unübersichtliche Anzahl an Pokalen und wertvollen Ehrenpreisen konnte Hoppe in seiner Karierre gewinnen. Im rechten Arm hält er Mr. Oizo, einen erlesenen Plüschteddy, den er einst im Buxtehuder Oizo-Memorial davontrug.

Auch dieses Mal haben Frank und ich es wieder erst aus den Schachzeitungen erfahren, dass wir im Team nicht dabei sind. Kein guter Stil, aber nun ja, was soll man tun? Das Leben ist manchmal so. Wir drücken den deutschen Teams natürlich trotzdem die Daumen!
Und immerhin bleibt uns noch die vage Hoffnung auf das kühle Norwegen, wo 2016 die nächste Olympiade stattfinden wird.-

Der Schachbund hatte vor dieser Olympiade eine sehr sympathische Idee und schickte einen Fragebogen an die deutschen Olympioniken. Die Interviews sind auf der Homepage des DSB zu sehen – dort stellten sich bereits Elisabeth Pähtz, Marta Michna, Melanie Ohme und Elena Lewuschkina den Fragen, und auch Arkadij Naiditsch, Georg Meier, Emanuel Lasker und der Hanseate Jan Gustafsson haben geantwortet.

Als kleinen Trost für die erneute Nicht-Nominierung möchteSchachwelt.de Frank Hoppe, unserem Nationalspieler der Herzen, heute symbolisch ebenfalls den Olympia-Fragebogen des DSB unterbreiten.

****************************************************

Nationalmannschaft, Olympiade, Personalien

frank hoppe

Der um die 40-jährige Frank Hoppe zählte schon immer mal zum gefühlten Stammkader der deutschen Nationalmannschaft der Herren. Der mehrfache Vereinsmeister des SK Berolina Mitte lebt im schönen Berlin und betreut dort unter anderem den Webauftritt des Berliner Schachverbandes.

Unserer Internetredaktion beantwortete er - wie bisher schon sieben Olympiakader vor ihm - einen kleinen Fragekatalog.

 

 

  • Was für Ziele haben Sie bei der Schacholympiade in der Türkei?

Meine Pläne für Ende August haben sich mit der Nichtnominierung in Luft aufgelöst. Ich weiß absolut nicht, warum ich für Istanbul nicht berücksichtigt wurde. Ich habe mir all die Jahre nichts zu Schulden kommen lassen. Weder habe ich böse Worte gegen den Bundestrainer verloren, noch bin ich jemals betrunken am Brett eingeschlafen. Ich versuche mit jedem gut auszukommen und bin ein rundum pflegeleichter Spieler.
Vielleicht bin ich ja zu alt. Dabei bin ich doch erst 47. Warum darf Igor zur Olympiade und ich nicht?!

  • Wie bereiten Sie sich vor?

Warum müssen Sie den Finger in die Wunde drücken?! Istanbul ist Geschichte. Außerdem bereite ich mich generell nicht vor. Wäre ich nominiert worden, hätte ich vielleicht ein paar Bulletpartien gespielt.

  • Achten Sie eventuell auch auf besondere Ernährung oder treiben Sie Ausgleichssport?

Oh ja. Eine gesunde Ernährung hat bei mir höchste Priorität: Morgens zwei XXL-Schnitzel mit Kartoffelsalat und zwei Stück Kuchen. Danach habe ich aber immer das Problem, daß der Kalorienbedarf für den Tag gedeckt ist. Was soll ich dann mittags und abends essen?

Okay, Sie sagen jetzt, dann muß man eben Sport machen um noch Platz für ein paar Kalorien zu haben. Aber ist Schach denn kein Sport ...?! Nein? Ich dachte... - Zählt Bus- und Bahnfahren als Ausgleichssport? Stressig genug ist das ja in Berlin.

Moment. Da fällt mir doch noch was ein. Letztens war ich im Fitnesstudio. War ziemlich voll der Laden und leider keine Geräte frei. Ich konnte deshalb nur meiner eigentlichen Aufgabe nachgehen - und den stehengebliebenen Fahrstuhl wieder in Gang setzen. Aber die Fitnessluft konnte ich schon mal schnuppern. War nicht so angenehm. Wer weiß, ob ich in so einen Laden nochmal reingehe.

  • Sie erfahren erst wenige Stunden vor der Partie, wer Ihr Gegner ist. Wie stellen Sie sich in der kurzen Zeit noch auf ihn ein?

Ich hoffe Ihre Frage ist kein Seitenhieb auf Istanbul...

Mich interessiert generell nicht, wer oder was mein Gegner ist oder welche Farbe ich habe. Falls ich trotzdem eine solche Information vorher bekomme, schaue ich nur ganz kurz in meine Datenbank. Ist mein Score positiv, lege ich mich wieder hin. Ist mein Score negativ, versuche ich meinem Gegner bereits vor Partiebeginn ein Friedensangebot zu machen.

  • Wen sehen Sie in der Favoritenrolle bei dieser Schacholympiade?

Normalerweise Deutschland. Aber ohne mich werden die wohl nichts reißen. Chancen hätte aber auch diese Adipösen-Truppe gehabt - wenn ich dabei gewesen wäre. Mit inzwischen nur noch 157 Kilo habe ich aber nicht mehr genügend Gewicht mitgebracht und das Nominierungskriterium nicht erfüllt.
Auch die Blinden und Gehörlosen hätten von mir profitiert - doch auch bei denen wurde ich nicht berücksichtigt. Dabei sagte meine Frau immer, ich sei blind und höre schwer. Deshalb bin ich vielleicht auch ihr Ex-Mann...

Da diese vier Mannschaften für eine vordere Plazierung aus den genannten Gründen nicht in Frage kommen, werden wohl Gambia, Venezuela und San Marino die Medaillen unter sich aufteilen. Bei den Frauen rechne ich mit Burundi, Französisch-Guyana und den Bahamas auf den vorderen Plätzen.

frank hoppe 3b-samson pokale3

Weil in den Vitrinen nicht mehr genug Platz ist, verschenkte Frank Hoppe bereits viele Trophäen an seine Fans.
(Anmerkung des Autors: Hallo Frank, ich hätte
bei Gelegenheit Interesse an dem Insektenspray.)

  • Gegen wen würden Sie gerne spielen und warum?

Oh ja, Nakamura wäre schon ein Traum! Statt einer einzelnen Partie würde ich aber lieber mit ihm blitzen. Er soll ja angeblich noch stärker Blitzschach spielen als ich. Die, die das behaupten, haben mich aber noch nie am Brett gesehen. Ich glaube, so schnell ist mir keiner ebenbürtig - auch Naka nicht!

  • Wie sehen Sie die Chancen bei der Schacholympiade für die deutsche Frauen- und die Männermannschaft?

Wenn meine Geschlechtsgenossen Glück haben, kommen sie vielleicht unter die ersten Zehn. Ich traue ihnen auch einen Achtungserfolg gegen San Marino zu. Ein 2:2 sollte auch ohne mich drin sein.

Unsere Damen werden so etwa auf Platz 15 bis 20 landen. Mit Ketino und Zoja würde mehr drin sein. Aber ich wiederhole mich: Die Alten und Erfahrenen sind nicht mehr so ganz begehrt.

  • Bei der Schacholympiade wird beiden Teams ein Eröffnungstrainer zur Verfügung gestellt. Wie wichtig ist das für Sie?

Grundsätzlich ist das völlig in Ordnung. Ich lasse mir aber nicht gern in meine Varianten hineinreden. Meine Eröffnungsbibel ist seit meiner Kindheit das "ABC des Schachspiels" - dieses DDR-Lehrbuch von Awerbach. Da lasse ich nichts drauf kommen.

  • Wie oft haben Sie schon bei einer Schacholympiade teilgenommen?

Einmal. 2008 als Fotograf in Dresden.

Vielen Dank für das Gespräch!


****************************************************

Liebe Leserinnen, liebe Leser, hallo Schachspieler,

auch zu dieser Olympiade veranstalten wir wieder ein spannendes Tippspiel. Die Frage ist ganz einfach: 

Welchen Platz belegt das deutsche Olympia-Team der Herren bei der Olympiade 2012?

Tipps können bis zum kommenden Montag, 27.August 2012, 14:15 Uhr Bremer Ortszeit, hier als Kommentar eingeschickt werden. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los.

Zu gewinnen gibt es ein feines Schachbuch ("55 feister Fehler" von Robert Hübner, siehe auch Schachwelt-Artikel Oldhand Robert Hübner...) aus dem Schachwelt-Buchversand, freundlich gesponsort von unserem Blog-Chef Jörg Hickl. Weitere kleine Preise (CD, Kekse) werden unter allen Einsendern verlost.

Wir wünschen viel Spaß beim Tippen!

Montag, 10 September 2012 09:30

Olympiade-Statistik - Die Antworten

Das waren die Fragen. Hier sind die Antworten:

1. China spielte mit 30 Elopunkten Gewinn unter den Top-Ten-gesetzten Herrenteams am meisten über Erwartung und schlug als einziges Sieger Armenien. 

2. Bulgarien war mit 46 Elopunkten Verlust der Flop des Turniers. Auch Ungarn und Frankreich enttäuschten, aber in deutlich geringerem Ausmaß.

3. Jan Gustafssons Eloleistung hätte locker für einen Brettpreis gereicht, er hatte aber nur sieben Einsätze und damit einen zu wenig.

4. Oliver Christian Müller, der für die Auswahl des Internationalen Sehbehindertenschachverbands antrat, schaffte eine IM-Norm. Glückwunsch!

5. Das favorisierte russische Team (Elobilanz minus 4) kam auf 28,5:15,5 Brettpunkte. Nur 16 gewonnene Partien von 44 ist für Gold zu wenig. Gleich zehn Teams schafften 29 bis 30,5 Brettpunkte.

6. Vietnam verlor als einziges Herrenteam neben Russland nur drei von 44 Partien.

7. Vietnam wurde Siebter, ohne gegen ein Top-Ten-gesetztes oder -platziertes Team antreten zu müssen. Kuba, das Elfter wurde, sammelte von allen Teams die meisten Brettpunkte, nämlich 30,5, musste aber ebenfalls gegen kein einziges unter den ersten zehn platziertes Team antreten.

8. Österreich blieb mit 36 abgegebenen Elopunkten deutlich unter den Erwartungen. Markus Ragger erwischte sein schlechtestes Turnier seit langem.

9. Chinas Nummer drei Ding Liren, 19, und Vietnams Spitzenspieler Le Quang, 21, überschreiten dank der Schacholympiade erstmals die 2700.

10. Nigel Short, 47, is back und der älteste Spieler in den Top 50, die genau bei 2700 anfangen. Auch Judit Polgar, Wladimir Akopjan, David Navara und Paco Vallejo sind wieder im Club.

...

13. (Zusatzfrage von Holger Hebbinghaus in den Kommentaren) Im letzten laufenden Kampf der Olympiade Sudan-Botsuana dauerte die kürzeste Partie 92 Züge.

Kleiner Mann ganz groß: Schacholympiadechef Ali Nihat Yazici stiftet Freundschaften auf seine Weise
Freigegeben in Blog
Donnerstag, 30 August 2012 07:59

Thank you, Mister Yazici!

Suat Atalik ist ein glücklicher Mann. Nie zuvor waren so viele Freunde in seiner Stadt Istanbul. Und er hat alle Zeit für sie, schließlich muss er nicht jeden Tags ans Brett, um Schach zu spielen oder sich vorzubereiten. Außerdem hat er mehr Freunde denn je. Das verdankt er Ali Nihat Yazici. Der Präsident des Türkischen Schachverbands hat Atalik nicht nur aus dem Nationalteam geworfen, sondern auch noch in der Türkei gesperrt und dafür gesorgt, dass diese Sperre auch in Griechenland eingehalten wird.


Jewgeni Surow ist auch ein glücklicher Mann. Statt in einer Messehalle am Istanbuler Flughafen herumzuhängen, hat der Chefredakteur der zunehmend an Bedeutung gewinnenden Website Chess-News.Ru gerade alle Zeit der Welt, die schönen Seiten von Istanbul kennenzulernen (aber er findet auch die nähere Umgebung der Schacholympiade einen Fotobericht wert). Auch sein Name hat dieser Tage stark an Bekanntheit gewonnen. Das verdankt er Ali Nihat Yazici. Der Organisationschef der Schacholympiade hat Surow die Akkreditierung verweigert und gleich mitteilen lassen, dass er nicht einmal als Zuschauer zugelassen werde.


Der Deutsche Schachbund muss sein Glück noch abwarten. Nächste Woche könnte die Chance kommen, ohne das Gesicht zu verlieren, die FIDE zu verlassen, wie es sich viele Schachliebhaber angesichts der Eskapaden von FIDE-Präsident Iljumschinow und der im Weltverband grassierenden Korruption wünschen. Wenn es klappt, ist das Ali Nihat Yazici zu verdanken. Der Vizepräsident der FIDE hat an den bevorstehenden FIDE-Kongress den Antrag gestellt, Deutschland auszuschließen


Ali Nihat Yazici versorgt uns mit neuen Episoden in der Endlos-Seifenoper Gute Schachwelt, böser Weltverband. Dafür auch von mir ein ganz persönliches Dankeschön in der FAZ.

Ali Nihat Yaz?c? kämpft für Iljumschinow
Freigegeben in Blog
Sonntag, 05 August 2012 13:48

Er sagt: Deutsche raus aus der FIDE!

Als Schacholympiade-Veranstalter hat Ali Nihat Yaz?c? wie bereits berichtet den von der Europäischen Schachunion nominierten deutschen Schiri Klaus Deventer abgelehnt. Nun hat der Gastgeber des bevorstehenden FIDE-Kongresses nachgelegt mit einem Antrag, Deutschland aus der FIDE auszuschließen. Auch die Schweiz, USA, Ukraine, England, Frankreich und Georgien will er weghaben. Es sei denn, diese Schachverbände tragen die auf Seiten der FIDE angefallenen Kosten von gut einer Million Euro für zwei Rechtsstreite, die nach dem letzten Kongress von diesen Verbänden angestrengt worden sind. Fast wünscht man sich, Yaz?c?s Antrag kommt durch, und die betreffenden Verbände greifen nicht etwa tief in die Kasse sondern nutzen den Ausschluss zum Aufbau alternativer nichtmafiöser transparenter Strukturen. Aber ich fürchte, FIDE-Präsident Iljumschinow wird, bevor es hart auf hart kommt, einen auf Versöhner und Gutwetter machen. Kennen wir ja schon. Vor zwei Jahren in Chanti-Mansisk drohte ein anderer FIDE-Scherge dem damaligen DSB-Präsidenten Robert von Weizsäcker, dass die FIDE ihn persönlich auf Schadensersatz verklage. Daraufhin kollabierte Weizsäcker. Später winkte Iljumschinow gnädig ab.

 

Manchem FIDE-Delegierten, der in seinem Verband Ärger mit Spielern hat, wird ein anderer Brutaloantrag Yaz?c?s gefallen: Sperren sollen automatisch international gelten. Auch dafür gibt es einen aktuellen Fall, nämlich seine Fehde gegen den stärksten Spieler, den die Türkei bisher hervorgebracht hat, Suat Atalik. Als ein griechischer Veranstalter seine Einladung an Vorjahressieger Atalik trotz einer obskuren Sperre des türkischen Schachverbands aufrechterhielt, intervenierte Yaz?c? beim griechischen Verband, der dem Veranstalter prompt die Unterstützung entzog. Mangels Spielmaterial, Schiedsrichtern und Auswertung wurde das Festival von Negroponte nun abgesagt

Freitag, 27 Juli 2012 20:57

Kortschnois Endspiel

Ein Leben ohne Schach könne er sich nicht vorstellen. Viktor Kortschnoi hat das oft gesagt. Es erklärte, warum er auch jenseits der achtzig noch zu fast jedem Spielauftritt bereit war. Die Schweizermeisterschaft in Flims vorige Woche dürfte ein Einschnitt sein. Man raunte, Kortschnois Endspiel habe begonnen.

Für jeden sichtbar quälte er sich durch das neunrundige Turnier. Er saß im Rollstuhl, zog oft schnell, weil er sich nicht konzentrieren konnte. Nur an einem Tag fand der Altmeister zu seiner alten Form. Ausgerechnet Joe Gallagher, der Meister wurde, überspielte er strategisch und behielt auch alles unter Kontrolle, als es taktisch wurde. Vielleicht war es sogar die beste Partie des Turniers. Nebenbei bemerkt ein Grund mehr, warum Gallaghers bereits sechster Titelgewinn völlig verdient war, profitierten doch seine Konkurrenten von den Einstellern Kortschnois, dem sonst nur zwei Remis gegen schwächere Spieler gelangen. Abgeschlagen wurde er Letzter.

Eigentlich sollte der 81jährige bei der Schacholympiade in einem Monat in Istanbul für die Schweiz am Brett sitzen. Das kommt nach Flims nicht mehr in Frage. Der Schweizer Schachbund hat an seiner Stelle Richard Forster ins Team gerückt.

Parkplätze sind die Stärke des Ausrichtungsorts der Schacholympiade
Freigegeben in Blog
Freitag, 25 Mai 2012 10:16

Istanbuls andere Seite






Vor zwölf Jahren hat schon einmal eine Schacholympiade in Istanbul stattgefunden. Viele haben sie in guter Erinnerung behalten. Gerade in Deutschland. Damals holten Jussupow, Hübner, Lutz, Dautow, Bischoff und Luther verdient Silber hinter den damals noch mit Kasparow souverän siegenden Russen.

Von 27. August bis 10. September ist Ali Nihat Yacizi erneut Gastgeber. Eine gelungene Schacholympiade würde seine Chancen heben, eines Tages FIDE-Präsident zu werden. Nach einem Reinfall kann er sich diese Ambition dagegen wohl abschminken.

Vor dem 2008 erteilten Zuschlag, versprach er vollmundig ein Budget von 10 Millionen Euro. Schon die Kampagne kostete fast 100 000 Euro und nährte den in der New York Times berichteten Verdacht, dass für Stimmen bezahlt oder geldwerte Geschenke übergeben wurden. Diese Website spricht immer noch von minimal 7,5 Millionen Euro. Beisammen hat Yacizi, soweit bei der WM in Moskau zu hören ist, vier Millionen Euro, praktisch alles von öffentlichen türkischen Geldgebern.

Für die in den Bewerbungsunterlagen 2008 versprochene Ausrichtung in der Innenstadt und in Hotels in fußläufiger Entfernung reicht das vorhandene Geld hinten und vorne nicht. Nun wird im Messezentrum CNR Expo neben dem Flughafen gespielt, das vor allem mit den guten Parkmöglichkeiten und der Nähe zur Autobahn für sich wirbt. Genächtigt wird in Hotels am Flughafen (die gleichwohl nicht direkt beim Messezentrum liegen). Nur wichtige FIDE-Leute dürfen sich auf Unterbringung mit Blick aufs Marmara-Meer freuen. Diese Schacholympiade wird vielen erlauben, Istanbul von einer weniger bekannten Seite kennenlernen.

Für diese Lage sind die Einzelzimmerzuschläge mit 100 Euro stolz angesetzt. Zu zahlen sind sie für alle Spieler, die nicht zwei Wochen im Doppelzimmer verbringen wollen. Wer ein offizielles Hotel, etwa für zusätzliche Betreuer oder Teilnehmer des FIDE-Kongresses bucht, soll mit 240 Euro pro Nacht (Vier-Sterne) zum Handkuss kommen. Verbände, die ihre Teams nicht frühzeitig anmelden (bevor sich die Umstände herumsprechen), verlieren die ihren Spielern und Spielerinnen zustehenden Betten. Natürlich ist alles bestens, wenn man Yacizi fragt, wie es Europe Echecs getan hat.

Vielleicht ist ihm schon egal, wie viele er gegen sich aufbringt, und versucht, Finanzlöcher zu stopfen, wo es nur geht. Zwischenzeitlich hatten sich einige Insider schon auf eine Absage gefasst gemacht. Yacizi ist zugute zu halten, dass die Schacholympiade überhaupt stattfinden kann.

Für 2014 ist im norwegischen Tromsö dem Vernehmen nach alles auf Schiene. Um die Ausrichtung 2016 bewerben sich voraussichtlich Tallinn (zu Ehren des 100.Geburtstag von Paul Keres) und Toronto.