
Endspielmagie - Studien für die Praxis (Folge 03)
Von Dr. Oliver Höpfner, Bremen
In der dritten Folge der kleinen Kolumne „Endspielmagie - Studien für die Praxis“ möchte ich diesmal eine der Lieblings-Studien der russischen Trainer-Legende Mark Dworetski (1947 – 2016) vorstellen.
Wie schon in der ersten Kolumne ausgeführt, war auch Dworetski ein großer Freund praxisnaher Studien. In seiner Einführung in die Zauberwelt der Schachstudie in dem Buch "Studien für Praktiker" aus dem Jahre 2009 schrieb Dworetski in der Einleitung des Werkes (S. 9) zu seinem persönlichen Geschmack bei Studien folgendes:
„Ein riesiges Vergnügen bereiten jedem Schachspieler kurze Studien mit spektakulären und unerwarteten Ideen.“
Dworetski bezeichnete solche Aufgaben als „Kleine Perlen“ und zeigte solche Studien deshalb in der Einleitung des oben erwähnten Studienbuches. Es sind Kompositionen, die den Leser für das Thema der Schachstudie begeistern sollten.
Eine dieser kleinen Perlen von Dworetski aus dem Buch ist die folgende elegante kleine Studie des tschechoslowakischen Studienkomponisten Jindrich Šulc (22.3.1911 – 3.12.1998).
Šulc, der Schach mit 10 Jahren lernte und einer der führenden Spieler seines Heimatvereins „Lokomotiva Pardubice“ war, komponierte im Laufe seines Lebens weit über 100 Schachstudien und Schachprobleme.
Die folgende Komposition von Šulc aus dem Jahre 1941 fand bei Dworetski sowohl Aufnahme in sein Buch "Studien für Praktiker" als auch in sein weltberühmtes Endspiel-Standardwerk „Die Endspieluniversität: Essentielles Endspielwissen für Amateur und Profi“ (Erstauflage aus dem Jahr 2002).
Wie kann Weiß in der Diagrammstellung seinen a-Bauern zur Umwandlung und damit zum Sieg führen? Die Aufgabe ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint und man muss schon ein wenig Fantasie haben für die richtige Lösung des Problems. Es ist ein wahrhaftiger „Probierstein des Gehirns“, wie es Johann Wolfgang Goethe einmal in Bezug auf das Schachspiel formuliert hat.
Viel Spaß bei der Lösung der Aufgabe.
***
Nun wird es Zeit für die Auflösung - auch wenn im Kommentarbereich ansich ja schon alles hervorragend gelöst und aufgeschlüsselt wurde. Hier die Varianten!
Weiterlesen...