
21 Jahre später

Reise nach...
Der Weltcup hat mich bis zum Viertelfinale nicht besonders interessiert. Das Schach war nicht besonders. Der Modus eignet sich, um genau einen Sieger zu ermitteln, aber nicht, um die drei Besten zu finden. So viele Plätze aber werden in Chanti-Mansisk für das nächste Kandidatenturnier vergeben. Wer unter die letzten vier gekommen ist, hat nun beste Chancen auf einen dieser drei Plätze. Sorry, dass ich das so eng sehe, aber die WM-Quali ist aus meiner Sicht das Entscheidende.
Nun ändert der Wettbewerb seinen Charakter radikal. Bis zum Viertelfinale hatte niemand eine Chance von 50 Prozent. Jetzt haben alle Verbliebenen eine deutlich höhere Chance. Gespielt wird quasi die Reise nach Jerusalem. Oder nach Chanti-Mansisk, wo es genug Ölgeld gibt, um vermutlich (Gott behüte) das nächste Kandidatenturnier praktisch ohne nichtrussische Berichterstatter und Zuschauer abzuwickeln. Dass ausgerechnet der Kampf um Platz eins, in dem sich zwei Qualifizierte gegenüberstehen, über vier statt zwei Partien angesetzt ist, macht nur Sinn, weil das halt auch bei früheren Weltcups so war. Idiotisch. Also typisch FIDE.
Ich freu mich, dass Iwantschuk Radschabow rausgeworfen hat. Aber gerecht ist das nicht. Radschabow hat diesen Weltcup großartig gespielt, und sein mutiges Opfer auf g5 gegen Iwantschuk war nur eines von ihm gesetzten Highlights. Kein bisschen so destruktiv wie im Kandidatenmatch gegen Kramnik. So sympathisch mir Swidler ist, der mit Te2 gegen Kamsky den stärksten Zug des Turniers fand, so bedauernswert ist, dass Polgar gegen ihn überzogen hat und sich auskontern ließ. Je internationaler das Kandidatenturnier wird umso besser. Nun drohen mit Kramnik (nach Elo), Swidler und Grischtschuk drei (befreundete) Russen, was die Wahrscheinlichkeit einer weiteren russischen Austragung sicher nicht reduziert. Apropo Grischtschuk. Auf ihn hätte ich nach seinem blitzorientierten Spiel im Kandidatenturnier verzichten können. Der Glücksvogel wurde im Viertelfinale von Navara wie schon im Mai von Aronjan und Kramnik schlicht ausgelassen. Hoffentlich wirft er nun nicht Tschuky aus der Bahn. Gaschimow hätte ich die Quali im Unterschied zu seinen mit weniger Skrupeln behafteten Landsleuten ein Weiterkommen gegönnt, aber Ponomarjow tue ich es auch.

Was halten wir von Neppi?
Das letzte bedeutende Turnier des Jahres, die leider an unausgekämpften Remis nicht arme Russische Meisterschaft, ist zu Ende. Jan Nepomnjaschtschi ist der neue Champion. Gewonnen hat der 20jährige nach dem denkbar knappsten Kriterium. Nach der elften Runde punktgleich mit dem gleichaltrigen Neurussen Sergei Karjakin mussten die beiden gleich anschließend einen Stichkampf bestreiten. Nach zwei Partien stand es unentschieden. Dann folgte bereits die so genannte Armaggedon-Partie, in der Weiß eine Minute mehr Bedenkzeit aber Gewinnzwang hatte. Karjakin eroberte bereits in der Eröffnung die Qualität, doch Nepomnjaschtschi blieb zäh und rettete sich am Ende mit Läufer gegen Turm in die richtige Ecke der entgegengesetzten Läuferfarbe. Dass man einen Stichkampf gewinnen kann, ohne eine Partie zu gewinnen, scheint mir nicht richtig. Nepomnjaschtschi sei der Titel dennoch gegönnt. Den lange führenden Peter Swidler verdrängte er drei Runden vor Schluss durch ein bemerkenswertes Figurenopfer im Endspiel an der Spitze. Bei der Schacholympiade war er nach Karjakin bester Russe, war allerdings (wohl letztmals) im zweiten Team aufgestellt. Voriges Jahr war Nepomnjaschtschi ob seiner damaligen Elozahl überraschend Europameister geworden und hatte außerdem das Aeroflot-Open gewonnen. Nun ist er in die Top 20 aufgerückt, und niemand wundert sich mehr. Die Frage ist nur, wie sollen wir ihn nennen? Neppi? Bessere Vorschläge sind willkommen.
Weiterlesen...