Montag, 10 September 2012 09:30

Olympiade-Statistik - Die Antworten

Das waren die Fragen. Hier sind die Antworten:

1. China spielte mit 30 Elopunkten Gewinn unter den Top-Ten-gesetzten Herrenteams am meisten über Erwartung und schlug als einziges Sieger Armenien. 

2. Bulgarien war mit 46 Elopunkten Verlust der Flop des Turniers. Auch Ungarn und Frankreich enttäuschten, aber in deutlich geringerem Ausmaß.

3. Jan Gustafssons Eloleistung hätte locker für einen Brettpreis gereicht, er hatte aber nur sieben Einsätze und damit einen zu wenig.

4. Oliver Christian Müller, der für die Auswahl des Internationalen Sehbehindertenschachverbands antrat, schaffte eine IM-Norm. Glückwunsch!

5. Das favorisierte russische Team (Elobilanz minus 4) kam auf 28,5:15,5 Brettpunkte. Nur 16 gewonnene Partien von 44 ist für Gold zu wenig. Gleich zehn Teams schafften 29 bis 30,5 Brettpunkte.

6. Vietnam verlor als einziges Herrenteam neben Russland nur drei von 44 Partien.

7. Vietnam wurde Siebter, ohne gegen ein Top-Ten-gesetztes oder -platziertes Team antreten zu müssen. Kuba, das Elfter wurde, sammelte von allen Teams die meisten Brettpunkte, nämlich 30,5, musste aber ebenfalls gegen kein einziges unter den ersten zehn platziertes Team antreten.

8. Österreich blieb mit 36 abgegebenen Elopunkten deutlich unter den Erwartungen. Markus Ragger erwischte sein schlechtestes Turnier seit langem.

9. Chinas Nummer drei Ding Liren, 19, und Vietnams Spitzenspieler Le Quang, 21, überschreiten dank der Schacholympiade erstmals die 2700.

10. Nigel Short, 47, is back und der älteste Spieler in den Top 50, die genau bei 2700 anfangen. Auch Judit Polgar, Wladimir Akopjan, David Navara und Paco Vallejo sind wieder im Club.

...

13. (Zusatzfrage von Holger Hebbinghaus in den Kommentaren) Im letzten laufenden Kampf der Olympiade Sudan-Botsuana dauerte die kürzeste Partie 92 Züge.

Remis in Gewinnstellung: Gabriel Sargissjan tut alles für sein Team
Freigegeben in Blog
Mittwoch, 27 Juli 2011 10:39

Und auf einmal ist alles remis

Zwei Runden vor Schluss führte Armenien bei der Mannschafts-WM schon mit zwei Punkten Vorsprung, doch es wurde noch richtig spannend. Eine Niederlage in der Schlussrunde hätte China, oder falls China gegen Ungarn nicht gewinnt und es gegen den direkten Gegner Ukraine ein Debakel setzt, auch diese vorbeiziehen lassen. Aronjan war in Schwierigkeiten gegen Iwantschuk, Akopjans Mehrbauern waren unverwertbar. Als Sargissjans Vorteil gegen Moisejenko größere Ausmaße annahm und sich ein chinesischer Sieg gegen Ungarn ebenso abzeichnete wie dass Russland gegen Indien nicht über ein 2:2 hinauskam, reagierten die Mannschaftsführer. Schnell war ein 2:2 ausgehandelt, das Armenien Gold (ein weiterer schöner Erfolg für ein armes, gebeuteltes Land) und der Ukraine die besten Aussichten auf Bronze versprach, denn für mehr wäre ein 3,5:0,5 nötig gewesen. Die Geschädigten waren China, das nur noch Silber holen konnte, und Russland, das nun auf Teufel komm raus gewinnen musste: Nepomnjaschtschi riskierte alles und verlor noch, was aber ebenso wie ein Remis Platz 4 bedeutete.
 
Remis an allen Brettern, darf man das überhaupt? Immerhin waren an allen Brettern mehr als 30 Züge gespielt, es zählten die Mannschaftspunkte, und es war lächerlich im Vergleich mit Absprachen, die früher bei Schacholympiaden bereits nach wenigen Minuten in verwaisten Brettern resultierten. Oder bin ich da als Armenien-Fan zu weich?
 
Gefreut habe ich mich nicht nur mit Aronjan und Co sondern auch mit Samy Shoker, der fast die Hälfte der ägyptischen Punkte holte und sich eine GM-Norm holte. Verdient gehabt hatte er sie bereits vor zwei Jahren beim Wiener Open, wo ich ihn kennenlernte, aber wegen einer Fehlkonstruktion waren GM-Normen damals nicht möglich (und sind es heuer für Spieler über 2350 wahrscheinlich auch nicht). In der Schlussrunde brauchte Shoker einen Schwarzsieg gegen einen 2765er - und schaffte es. Mamedscharow ließ sich abtragen wie ein 2400er. Verdächtig? Wenn Mamedscharow eines Tages ein lukratives Simultan oder eine Trainingssession in Kairo gibt... 
 
Ein Wort zu China: Hou Yifan ist von gleichaltrigen Burschen überholt worden (und hat mit Ju Wenjun nun auch noch starke weibliche Konkurrenz in ihrem Land) und ist weit entfernt von der Aufnahme ins chinesische Team, das aber nicht dank der Youngster Yu und Ding so glänzte, sondern dank seiner Routiniers Wang Yue (24) und Wang Hao (21). Chinas Team hatte ein Durchschnittsalter von nicht ganz 21 Jahre. Der einst jüngste Großmeister der Welt Bu (25) ist bereits ausgemustert.
 
Donnerstag, 21 April 2011 21:00

Russische Dreiklassengesellschaft

Russland hat keine Liga, aber eine bärenstarke Mannschaftsmeisterschaft. Sie findet derzeit in Olginka, einem Badeort am Schwarzen Meer statt, siebzig Kilometer nordwestlich vom bisherigen Austragungsort Dagomis, die nächste größere Stadt ist Tuapse, wo Kramnik geboren wurde und aufgewachsen ist. Die zwölf Mannschaften sind von äußerst unterschiedlicher Stärke. Man kann sich das vorstellen wie fünfmal Baden-Baden, viermal HSK und dreimal Delmenhorst. Die HSKs sind gegen die Baden-Badens chancenlos (nun ja, einen Mannschaftspunkt haben die Mittelklasseteams gegen die fünf Spitzenteams doch erzielt), die Delmenhorsts sind es gegen alle anderen. Dafür ist es spannend zwischen denen, die einer Klasse angehören. Von den Spitzenteams haben Ekonomist Saratow und Jugra Chanti-Mansisk kein gutes Jahr erwischt. Das nominell stärkste Team St Petersburg hat seine Punkte auch nicht optimal verteilt. Gemeinsam vorne liegen Tomsk und Moskau, die je nur ein Unentschieden gegen St Petersburg abgegeben und Saratow und Chanti-Mansisk geschlagen haben und zwischen denen in der vorletzten Runde an diesem Freitag (live ab 12.30 Uhr) die Entscheidung fällt. Moskau hat die internationalste Truppe mit Gelfand (Israel), Wang Hao (China), Caruana (Italien, der einzige echte Westler in der ersten Liga), Giri (Niederlande, aber russischer Pass, seine Mutter heißt zwar Olga ist aber nicht zu verwechseln mit der in der Frauenliga antretenden Olga Giria) und Europameister Potkin. Die meisten Punkte am ersten Brett hat übrigens neben Ponomarjow (danke für den Hinweis, Thomas) der nicht zu den bekannten Größen unseres Spiels gehörende aber Insidern für seine Brachialoriginalität bekannte Boris Sawtschenko. 

Russland hat doch Talente
Freigegeben in Blog
Donnerstag, 17 Februar 2011 20:22

Russland hat doch Talente

Das Aeroflot-Open, dem nachgesagt wird, dass es das stärkste der Welt ist aber wegen einiger Wechsel an der Spitze des Sponsors zum letzten Mal stattgefunden haben könnte, hat einige junge Russen (und den 16jährigen Chinesen Yu Yangqi, der Platz vier teilt) ins Gespräch gebracht. Ich meine nicht Witjugow und Tomaschewski, die am Ende mit dem das ganze Turnier über führenden Le Quang gleichauf zogen (das Ticket für Dortmund geht aber wohl wieder an den Vietnamesen) sondern drei jüngere Spieler, die alle GM-Normen erzielten: Danil Dubow, Jahrgang 1996, Wladimir Fedosejew und Iwan Bukawschin, beide Jahrgang 1995 (den letztgenannten Namen traf ich kürzlich schon einmal an. Bukawschin war nämlich 2006 U12-Europameister und ließ damals unter anderem den ein Jahr älteren Anish Giri hinter sich). Ihre Aeroflot-Resultate sind doch recht ordentliche Leistungen für 15jährige in einem harten Turnier, das Wesley So, Wijk aan Zee-C-Gruppensieger Daniele Vocaturo oder auch unseren Deutschen Meister Niclas Huschenbeth klar überforderten. Nehmen wir noch den 18jährigen Sjugirow, die beiden 20jährigen Jan Nepomnjaschtschi und U20-Weltmeister Dimitri Andreikin sowie den ukrainischen Zugang Sergei Karjakin dazu, sieht es doch gar nicht schlecht aus mit dem Nachwuchs in der zuletzt nur noch nominell führenden Schachnation. Vielleicht ist Garri Kasparows Ausblick zum Schach in Russland, es fehle an Leidenschaft und dass nur Geld und Macht und nicht die Förderung von Talenten zähle, doch zu düster.